Schließen
Sponsored

Innovationsmanagement und digitale Geschäftsmodelle

  • Abschluss Bachelor of Arts
  • Dauer 6 - 11 Semester
  • Art Fernstudium

Der digitale Wandel nimmt immer mehr Einfluss auf die Wirtschaftswelt und legt dabei ein rasantes Tempo vor. Gerade jetzt ist die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle von großer Bedeutung für viele Unternehmen, um nicht von dieser Transformation überrollt zu werden und auf der Strecke zu bleiben. Der Arbeitsmarkt schreit also nach innovativen Köpfen, die das analoge Zeitalter hinter sich gelassen und sich zum Ziel gemacht haben effiziente wirtschaftliche Strategien zu entwickeln oder ihre Kompetenzen beratend zu vermitteln. Der Studiengang Innovationsmanagement und digitale Geschäftsmodelle verbindet Marketing, Herstellung und Vertrieb mit der konkreten Fokussierung auf die Digitalisierung und ist damit eine zukunftsorientiertere Ausbildung für eine vielversprechende Karriere mit zahlreichen Arbeitsoptionen in nationalen sowie internationalen Unternehmen.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Dieser Studiengang ist als Fernstudium ausgelegt und dementsprechend sind die Studenten flexibel in ihrem Zeitmanagement und können sich die Inhalte individuell zusammenstellen. Seminare mit physischer Anwesenheit können optional neben den E-Learning-Angeboten besucht werden, sind aber für einen Abschluss nicht erforderlich.

Die sechs Leistungssemester sind in drei Studienabschnitte gegliedert.

Erster Studienabschnitt:

  • Vermittlung von ersten Grundkenntnissen des Innovationsmanagements und der digitalen Geschäftsmodelle
  • Praxisorientiertes Modul zur Digitalen Transformation
  • Wissenschaftliche Arbeitsmethoden und effiziente Lerntechniken

Zweiter Studienabschnitt:

  • Vertiefung der Kenntnisse in den Sektionen disruptiver Innovationen, Organisation, IT, Statistik und phasenorientiertes Management
  • Projektwerkstatt zur Festigung der bereits behandelten Themen

Dritter Studienabschnitt:

  • Vertiefung durch Spezialisierung auf zwei gewählte Themenfelder
  • Abschließende Projektarbeit mit Bearbeitung einer Auftragssituation und anschließender Dokumentation der Ergebnisse in einem schriftlichen Bericht

Die Auswahl der Themenfelder für die Spezialisierung im dritten Studienabschnitt:

  • Digital Business Strategy
  • Recht und Führung
  • Digital Service
  • Digital Marketing
  • Personalmanagement und Digitalisierung
  • Digitalisierung in der Logistik

 

Zugangsvoraussetzungen & Gebühren

Für das Bachelorstudium ist eine Fachhochschulreife, das Abitur oder eine andere Hochschulzugangsberechtigung nötig.

Gebühren

  • Stretchvariante: 72 Monate | 229 € monatlich | 16.488 € gesamt
  • Standardvariante: 48 Monate | 319 € monatlich | 15.312 € gesamt
  • Sprintvariante: 36 Monate | 379 € monatlich | 13.644 € gesamt

Einmalige Prüfungsgebühr: 960 €

zurück zur Hochschule