Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Der vier-semestrige Master-Studiengang Transformatives Inklusionsmanagement orientiert sich am Modell der „Drei Horizonte“: Während Horizont 1 den gegenwärtigen Ist-Zustand mit all seinen Prinzipien untersucht, behandelt Horizont 3 die Vorstellung einer innovativen Zukunft, in der Inklusion als Zielsetzung Bestand hat und in der Gesellschaft fest verankert ist. Horizont 2 stellt das Bindeglied dar und steht mithin für das Entwicklungsfeld: Wie erreiche ich solch eine Zukunft und welche Schritte müssen gegangen werden, um von Horizont 1 zu Horizont 3 zu gelangen?
Der Lehrplan besteht aus verschiedenen Studienbereichen, die wiederum aus Modulblöcken bestehen. Neben Grundlagen, Formen und Praxen ist auch ein transdisziplinärer Studienbereich vorgesehen, ebenso wie ein Praxis- und Wissenschaftsteil.
Inhalte des Transdisziplinären Bereichs sind:
- Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft
- Projekt 1 und 2 mit Projektseminaren
Modulbereiche der Grundlegungen, Formen und Praxen:
- Theoretische Grundlegungen (Ungleichheit und Differenz, Lernen, Entwicklung und Transformation)
- Formen und Praxen: Horizont 1 (Gestaltungs- und Deutungsmuster des sozialen Feldes 1, Bilder von Organisationen und Praxen des Organisierens 1, Stabilität und Wandel führen und ermöglichen)
- Formen und Praxen: Horizont 3 als Gegensatz zu den Strukturen des Horizont 1
Modulblöcke aus Praxis und Wissenschaft:
- Disziplinäre Praxis
- Praxisforschung und Transformationsdesign: Horizont 2
- Masterthesis
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Zugangsvoraussetzungen:
- Abschluss eines in Frage kommenden Bachelorstudiums oder
- In Frage kommender Fachhochschul-Bachelor-Abschluss oder
- Abschluss eines anderen gleichwertigen Studiums einer anerkannten in- oder ausländischen Bildungseinrichtung (postsekundär)
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2
Kosten:
Monatliche Gebühren von 485 Euro
zurück zur Hochschule