Schließen
Sponsored

Music and Audio Production

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 5-7 Semester
  • Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Du hast Lust in der Musikbrache oder Veranstaltungstechnik zu arbeiten? Ebenso interessierst du dich für den Sounddesign der wachsenden Gaming Branche, im Radio oder Film und Fernsehen? Dann bietet die Deutsche POP in Kooperation mit der University of West London das passende Bachelorstudium „Music and Audio Production“ an.

Im Studium lernst du die Tontechnik-Branche kennen, führst Recording-Sessions im Studio durch, arbeitest mit Bands und Künstler*innen und arbeitest an einem eigenen Netzwerk.

Karriereaussichten:

  • Musikproduzent*in
  • Tontechniker*in
  • Hörbuchproduzent*in
  • Veranstaltungstechniker*in
  • Hörbuchproduzent*in
  • Sendetechniker*in
  • Post Production Engineer

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Das Studium beginnt mit eineinhalb (Vollzeit) oder drei (Teilzeit) Jahren, in denen das POP Diploma erworben wird. Für das Diplom kannst du zwischen „Audio Designer*in“, „Musikproduzent*in“ und „Tonmeister*in“ entscheiden. Anschließend folgt ein einjähriges Bachelor Top Up. Dieses kannst du an den Standorten Berlin, Köln und Amsterdam absolvieren. Ein Ortswechsel im Laufe des Studiums ist ohne Probleme möglich. Die Deutsche POP bietet ein hybrides Lernkonzept an. Neben Online-Lehrveranstaltungen und -materialien finden daher auch Gruppenarbeiten und persönlicher Austausch vor Ort am Campus statt.

Im Studium wird dein individueller Lebensstil berücksichtigt und du kannst in deinem eigenen Tempo studieren. Der Start ist Oktober oder April möglich.

Studieninhalte

  • Mixing, Mastering und Komposition
  • Analyse verschiedener Genres
  • Bedeutung von neuen Medien für die Musik- und Audioproduktion

Schwerpunkte

  • Audiodesigner*in
  • Tonmeister*in
  • Musikproduzent*in

Zugangsvoraussetzungen

  • Bestandener Englisch-Sprachtest
  • Abschluss der vorbereitenden Seminare „Academic Writing“ und „Digital Profile“
  • Abitur ist nicht erforderlich

zurück zur Hochschule