Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
In diesem geblockt organisierten Studium (an 2 Tagen pro Woche) mit Fernlehreanteilen erwerben Sie hohe Kommunikations-, Medien- und Visualisierungskompetenz, die mit fundiertem wirtschaftlichem und rechtlichem Wissen untermauert wird. Mit diesem Paket an Communications Skills können Sie die Zukunft der Unternehmens- und Nachhaltigkeitskommunikation optimal gestalten.
Dabei stehen das Stakeholder-Management und ein verhaltensorientiertes Management-Verständnis im Vordergrund. Wirtschaftspsychologie, Ethik und CSR sowie Wirtschaftssoziologie sind zentrale Säulen des Studiums. Anwendungskenntnisse in Corporate Communications, Content Creation und Webdesign verbinden Sie mit profundem digitalen Verständnis. Ihre Kenntnisse können Sie in konkreten Projekten mit Unternehmen und Redaktionen anwenden, bei Besuchen von Fachkonferenzen vertiefen und durch den hohen Praxisbezug Kontakte für Ihren weiteren beruflichen Weg knüpfen. In Fremdsprach- und Fachveranstaltungen können Sie Ihre English Skills perfektionieren.
Individuelle Vertiefungen (3. und 4. Semester)
Wählen Sie 2 der 3 Spezialisierungen zur individuellen Vertiefung:
Investor Relations (IR)
Kommunikation mit Kapitalmarkt-Stakeholdern sowie der breiten Öffentlichkeit, Ratingagenturen und Analysten, privaten und institutionellen Investoren, Nachrichtenagenturen und Medien, Mitarbeitenden, Drittdienstleistern, NGOs etc.
Digital Reporting
Corporate Communications und Reporting, Entwicklung von digitalen Kommunikations- und Reporting-Strategien, Konzeption von digitalen Geschäftsberichten (Online-Berichten) und IR-/Corporate-Website, Web-Design, Nutzung von Social Media in den Kontexten des Corporate Reporting (Push Reporting, etc.
Sustainability Communications & Reporting
Nachhaltigkeitskommunikation und Nachhaltigkeitsreporting, Darstellung der Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen, Konzeption von Nachhaltigkeits(kommunikations)strategien, ESG-Regulatorik und ihre Implikationen für Unternehmen, ESG-Frameworks, -Ratings und -Indizes, Green Finance, etc.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Zugangsvoraussetzungen:
- ein abgeschlossener facheinschlägiger Bachelor Studiengang
- der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS und sechs Semester.
Genaue Informationen, was du alles für eine Zulassung benötigst, findest du auf der Website der Hochschule oder du meldest dich bei der Studienberatung.
Aufnahmeverfahren:
Für aktuelle Termine und Informationen besuchst du am besten die Webseite der Hochschule. Dort findest du alles zu den Bewerbungsfristen und Aufnahmeterminen für das aktuelle Jahr.
Sonstiges:
- Der Studiengang umfasst 120 ECTS
- Wird jährlich im Wintersemester angeboten
- Bietet 22 Studienplätze pro Jahr
Die Studiengebühren betragen 363,36 Euro pro Semester (für Studierende aus Drittstaaten 1.500 Euro). Hinzu kommt jeweils der ÖH Beitrag von ca. 20 Euro.
zurück zur Hochschule