Schließen
Sponsored

Digital Business Communications

  • Abschluss Master of Arts
  • Dauer 4 Semester
  • Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Im Masterstudiengang „Digital Business Communications“ an der Fachhochschule St. Pölten werden Sie zur*m Expert*in in digitaler Unternehmenskommunikation und qualifizieren sich für ein spannendes digitales und zukunftsorientiertes Berufsfeld, das großen Wert auf Nachhaltigkeit legt. Sie erwerben Schlüsselkompetenzen, um den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten.

Digital Business Communications an der Fachhochschule St. Pölten
Der berufsbegleitende Studiengang ist auf die Vereinbarung von Digitalisierung und Sustainability ausgerichtet.
Sie erwerben Kenntnisse in Corporate Communications, Content Creation und Webdesign. Ebenso wird Ihnen rechtliches Know-how sowie Wissen bezüglich des Wirtschafts- und Kapitalmarkts vermittelt. Auch Inhalte wie Wirtschaftspsychologie und -soziologie, Ethik und Managementverständnis werden behandelt.
Im Zentrum steht dabei stets der Nachhaltigkeitsaspekt.

Karriereaussichten:

  • Corporate Communications
    - Öffentlichkeits- und Pressearbeit
    - Entwicklung von Social Media Kampagnen
  • Investor & Public Relations
    - Konzeption von (digitalin) Geschäftsbereichen
    - Management der IR-Stakeholder-Beziehungen zu Investor*innen, Banken, NGOs, etc.
  • Sustainability Communications & Reporting
    - Interne und externe Nachhaltigkeitskommunikation
    - Aufbau und Umsetzung von Sustainability und Integrated Reporting
  • Kommunikationsberatung in PR-/IR-/Reporting und Eventagenturen
    - Entwicklung von (digitalen) Kommunikations- und Social-Media-Strategien
    - (virtuelles) Eventmanagement
  • u. v. m.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Der Studiengang besteht aus vier Semestern Regelstudienzeit. Sie können sich Ihre Zeit flexibel einteilen, da das berufsbegleitende Studium Präsenz- und Fernlehre sinnvoll kombiniert. Jeweils Freitag und Samstag findet Blockunterricht statt. Ca. ein Drittel der Lehrveranstaltungen wird auf Englisch abgehalten, was Ihre fachbezogenen Englischkenntnisse intensiv fördert.

Anhand dreier Vertiefungsrichtungen haben Sie die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Sie können entweder zwei oder alle dieser Module belegen.

Während des Studiums wird Ihnen ein großes Angebot an Praxisprojekten in Zusammenarbeit mit Unternehmen geboten, im Rahmen derer Sie wertvolle Erfahrung sammeln können.

Im vierten und letzten Semester ist neben wenigen anderen Modulen und Praxisprojekten die Masterarbeit vorgesehen.

Studieninhalte
In den verschiedenen Semestern dürfen Sie sich unter anderem auf folgende, abwechslungsreiche Inhalte freuen:

  1. Semester
    - Computational Thinking
    - Content Creation
    - Corporate Communications
    - Economics & Capital Markets
    - Financial English
    - Statistik
  2. Semester
    - Data & Business Analytics
    - Recht & Compliance
    - Research Designs & Methods
  3. Semester
    - Digital Reporting – Grundlagen & Case Studies
    - Investor Relations – Grundlagen & Case Studies
    - Sustainability Communications & Reporting – Grundlagen & Case Studies
    - Wirtschaftssoziologie
  4. Semester
    - Verschiedene Praxisprojekte

Schwerpunkte
Im 3. und 4. Semester werden drei Vertiefungsmöglichkeiten angeboten:

  • Sustainability Communications & Reporting
    - Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen
    - Konzeption von Nachhaltigkeitsstrategien
    - ESG-Regulatorik und ihre Implikationen für Unternehmen
  • Investor Relations
    - Kommunikation mit Kapitalmarkt-Stakeholdern sowie der breiten Öffentlichkeit, Ratingagenturen und Analyst*innen, privaten und institutionellen Investor*innen, Nachrichtenagenturen und Medien, NGOs, etc.
  • Digital Reporting
    - Entwicklung von digitalen Geschäftsbereichen sowie IR-/Corporate-Website und Web-Design
    - Nutzung von Social Media im Corporate Reporting und mobilen Devices
    - Aufbau und Management der Beziehung zwischen Unternehmen und relevanten Drittdienstleister*innen

Zugangsvoraussetzungen

  • ein abgeschlossener facheinschlägiger Bachelorstudiengang

oder

  • der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS und sechs Semestern

Kosten & Finanzierung

Der Semesterbeitrag für Digital Business Communications beträgt jeweils 363,36 Euro zzgl. des ÖH-Beitrages.
Für Studierende aus Drittstaaten fällt ein Semesterbeitrag von 1.500 Euro an.

zurück zur Hochschule

Weitere Master-Studiengänge

Digital Media Management