Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Sponsored

Digital Design

  • Abschluss Master of Science
  • Dauer 4 Semester
  • Art Vollzeit

Digital Design ist ein faszinierendes Feld, das kreative und technische Fähigkeiten kombiniert, um digitale Produkte und Erlebnisse zu gestalten. Wenn du dich für visuelle Gestaltung, Animation, interaktive Medien und benutzerzentriertes Design interessierst, ist dies der richtige Bereich für dich. Du lernst, wie du Ideen in digitale Formate umsetzt und dabei sowohl ästhetische als auch funktionale Aspekte berücksichtigst.

Studium Digital Design an der Fachhochschule St. Pölten

Der Masterstudiengang Digital Design an der FH St. Pölten bietet dir eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Grafikdesign, Motion Design, und interaktive Medien. Du wirst praxisnah lernen und an Projekten arbeiten, die dich auf die realen Anforderungen der Branche vorbereiten. Der Studiengang legt großen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis, und du wirst von erfahrenen Dozent*innen unterstützt, die dir helfen, dein kreatives Potenzial voll auszuschöpfen.

Karriereaussichten

  • Technisches Gestalten in Grafik, Fotografie, Video, Audio, Augmented und Virtual Reality
  • Medienkunst und experimenteller Medieneinsatz
  • Konzeption, Produktion, Verbreitung und Archivierung digitaler Medieninhalte
  • Professioneller Medieneinsatz für Kunst, Kultur, Unterhaltung, Wirtschaft und Bildung
  • Kreativwirtschaft
  • Ausbildung, Wissenschaft und Forschung im Bereich digitaler Medien, Medieninhalte und -produktionen
  • Projektmanagement, Engineering und Beratung
  • Interface-, Interaktions-, Informations-, Kommunikations-, Produkt- und/oder Grafikdesign
  • Web- und Medienentwicklung
  • Content- und Datenmanagement

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Der Bachelorstudiengang Digital Design an der FH St. Pölten dauert vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. In den ersten Semestern erwirbst du grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Design, Technik und Medienproduktion. Später spezialisierst du dich auf spezifische Themen wie Animation, Interaktionsdesign und audiovisuelle Medien. Das Studium beinhaltet zahlreiche Praxisprojekte und Workshops, die dir ermöglichen, deine Fähigkeiten in realen Szenarien zu erproben. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Studiums ist die enge Zusammenarbeit mit der Industrie, wodurch du wertvolle Kontakte und Erfahrungen sammelst.

Studieninhalte

Neben den grundlegenden Kompetenzen des Berufsfelds in den Bereichen Wirtschaft, Recht, Management und wissenschaftliches Arbeiten erwirbst du Know-how u. a. in den Bereichen:

  • Design Thinking
  • Informationsvisualisierung
  • Medienkunst
  • Digitale Fotografie
  • Corporate Design & Brand Identity
  • Interaction und Interface Design
  • Medienprogrammierung

Spezialisierungen in den Masterklassen

  • Experimentelle Medien
  • Fotografie
  • Grafik Design

Schwerpunkte mit Fokus auf das Berufsfeld

  • Forschen: Dieser Schwerpunkt bereitet dich auf eine Tätigkeit im Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbereich vor. Du lernst, wie du neue Technologien und Methoden entwickelst und innovative Projekte vorantreibst.
  • Tun: Hier geht es um die Anwendung deiner Kompetenzen im Auftrag anderer, beispielsweise in einem Angestelltenverhältnis. Du setzt dein Wissen und deine Fähigkeiten in verschiedenen beruflichen Kontexten um und trägst zur Umsetzung von Projekten bei.
  • Gründen: In diesem Schwerpunkt dreht sich alles um die Gründung eines eigenen Unternehmens. Du entwickelst eigenständige, innovative Ideen, Services oder Lösungsansätze und erlernst die notwendigen Fähigkeiten, um ein erfolgreiches Start-up zu gründen und zu führen.

Zugangsvoraussetzungen

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium
  • Abgeschlossenes gleichwertiges Studium an einer anerkannten inländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • Abgeschlossenes gleichwertiges Studium an einer anerkannten ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

Kosten & Finanzierung

Die Studiengebühren setzen sich folgendermaßen zusammen:

  • Studienbeitrag: EUR 363,36 pro Semester (Ausnahme: Studierende aus Drittstaaten)
  • ÖH-Beitrag: EUR 24,70 pro Semester
  • Master: EUR 100,- (Kopierbeitrag), EUR 20,- (Gebühr Campus Card)

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule

Weitere Master-Studiengänge

Digital Business Communications