Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Kostenloses Infomaterial Zur Bewerbung
Sponsored

Digital Media Management

  • Abschluss Master of Science (MSc)
  • Dauer 4 Semester
  • Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Digital Media Management ist ein spannendes Feld, das sich mit der strategischen und operativen Verwaltung digitaler Inhalte und Daten befasst. Es kombiniert technisches Wissen mit Managementfähigkeiten, um den Anforderungen der dynamischen Medienbranche gerecht zu werden. Hier erlernst du den Umgang mit digitalen Technologien und wirtschaftlichen Strategien, um erfolgreich in der Medienwelt zu agieren.

Studium Digital Media Management an der Fachhochschule St. Pölten

Der Masterstudiengang Digital Media Management an der FH St. Pölten bereitet dich optimal auf Führungspositionen im Medienmanagement vor. Der Studiengang ist berufsbegleitend und dauert vier Semester. In kleinen Gruppen, sogenannten Masterklassen, arbeitest du praxisnah an Projekten und vertiefst dein Wissen in Bereichen wie Media Content und Data Management. Dabei profitierst du von der engen Zusammenarbeit mit dem Institut für Creative/Media/Technologies.

Karriereaussichten

Als Absolvent*in bist du optimal für Führungspositionen im Bereich Digital Business oder andere Funktionen innerhalb der TIME-Branche (Telekommunikation, Information, Medien, Entertainment) vorbereitet. Die wirtschaftlich-technische Managementausbildung eröffnet dir Karrieremöglichkeiten in digital orientierten Bereichen, beispielsweise in folgenden Funktionen:

  • Management von digitalen Medienunternehmen
  • Leitung von Transformationsprozessen mit Schwerpunkt Digitalisierung
  • (Cross-mediales) Content Management für digitale Medien
  • Content- und Datenmanagement
  • Einsatz digitaler Methoden wie Künstliche Intelligenz, Data & Visual Analytics
  • Business Development und Strategieentwicklung für digitale Medienprodukte, Geschäftsmodelle und Dienstleistungen
  • Unternehmensgründung und Start-up-Management

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Der berufsbegleitende Masterstudiengang erstreckt sich über vier Semester, umfasst 120 ECTS-Punkte und kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Projekten. Ein Drittel des Studiums besteht aus Masterklassen, in denen du unter Anleitung von Expert*innen aus der Branche an realen Projekten arbeitest. Die Lehrveranstaltungen decken Themen wie digitale Technologien, Künstliche Intelligenz und wirtschaftliche Kompetenzen ab.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Berufsfeld – Im Modul „Berufsfeld“ setzt du dich mit den Anforderungen und Perspektiven in den Bereichen „Forschen“, „Tun“ und „Gründen“ auseinander. Du beschäftigst dich konkret mit deinen möglichen beruflichen Tätigkeitsfeldern und kannst zwischen den genannten Schwerpunkten wählen.

Studieninhalte

Neben den grundlegenden Kompetenzen des Berufsfelds in den Bereichen Wirtschaft, Recht, Management und wissenschaftliches Arbeiten erwirbst du Know-how u. a. in den Bereichen:

  • TV-, Video- und Audioproduktion
  • Storytelling
  • Video-, Audio- und Studiotechnik
  • Mediencodierung
  • Digital Imaging Techniques
  • Informationsvisualisierung
  • Produktion für 360-Grad-Videos
  • Augmented und Virtual Reality

Spezialisierung in den Masterklassen

  • Media Content & Data Management

Schwerpunkte mit Fokus auf das Berufsfeld

  • Forschen: Dieser Schwerpunkt bereitet dich auf eine Tätigkeit im Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbereich vor. Du lernst, wie du neue Technologien und Methoden entwickelst und innovative Projekte vorantreibst.
  • Tun: Hier geht es um die Anwendung deiner Kompetenzen im Auftrag anderer, beispielsweise in einem Angestelltenverhältnis. Du setzt dein Wissen und deine Fähigkeiten in verschiedenen beruflichen Kontexten um und trägst zur Umsetzung von Projekten bei.
  • Gründen: In diesem Schwerpunkt dreht sich alles um die Gründung eines eigenen Unternehmens. Du entwickelst eigenständige, innovative Ideen, Services oder Lösungsansätze und erlernst die notwendigen Fähigkeiten, um ein erfolgreiches Start-up zu gründen und zu führen.

Zugangsvoraussetzungen

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium
  • Abgeschlossenes gleichwertiges Studium an einer anerkannten inländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • Abgeschlossenes gleichwertiges Studium an einer anerkannten ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

Kosten & Finanzierung

Folgende Kosten fallen bei Bachelor- und Masterstudien an der Fachhochschule St. Pölten an:

  • Studienbeitrag: EUR 363,36 pro Semester (Ausnahme: Studierende aus Drittstaaten)
  • ÖH-Beitrag: EUR 24,70 pro Semester
  • Master: EUR 100,- (Kopierbeitrag), EUR 20,- (Gebühr Campus Card)

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule

Weitere Master-Studiengänge

Digital Business Communications