Überblick über den Studiengang
Studienverlauf (mit evtl. Schwerpunkten)
Die ersten Semester sind vor allem für das Erlernen der wichtigsten Grundlagen in den Fächern Mathematik, Physik, Maschinenbau, Mechanik und Informatik vorgesehen. Somit legen Sie in Kursen wie Gewöhnliche Differentialgleichung, Statik, Programmieren und Rechnersysteme oder Thermodynamik die Basis, auf die ab dem vierten Semester aufgebaut wird. Denn dann werden die Seminare themenspezifischer und so stehen zum Beispiel Automatisierung für Maschinenbau, Fügetechnik oder Engineering Design auf Ihrem abwechslungsreichen Stundenplan. Ein integriertes Berufspraktikum und spannende Projekte wie das Robotiklabor sorgen zudem für einen hohen Praxisbezug. Wenn Sie sich auch international einmal ausprobieren wollen, können Sie im fünften Semester auch ein optionales Auslandssemester an einer der vielen Partnerhochschulen absolvieren.
Haben Sie schließlich Ihren Bachelorabschluss in der Tasche, können Sie entweder einen Master dranhängen oder Sie stürzen sich gleich in die Arbeitswelt, wo Sie als Ingenieur/in ein/e gefragte/r Bewerber/in für eine Vielzahl an Stellen sind. So können Sie zum Beispiel in der Automobilindustrie, in der Förder- oder Medizintechnik oder in Luft- und Raumfahrt Fuß fassen und Ihr Können unter Beweis stellen.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Zugangsvoraussetzungen:
Um Ihr Studium antreten zu können, benötigen Sie die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Über die Möglichkeiten auch ohne Abitur zum Studieren zugelassen zu werden, klärt Sie die Webseite der Hochschule und/oder die dortige Studienberatung auf.
Kosten:
Die Kosten des Studiums belaufen sich lediglich auf einen ÖH-Beitrag von 20,70 Euro.
zurück zur Hochschule