Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Das Studium ist berufsbegleitend angelegt: Mit Präsenzzeiten jeweils freitags und samstags sowie einer Intensivwoche pro Semester. Der Studienbeginn erfolgt jedes Jahr zum Wintersemester (Mitte September). Das Curriculum umfasst eine Gesamtpunktzahl von 120 ECTS.
Inhaltlich teilt sich das Masterstudium Consumer Affairs auf fünf Studienmodule auf. Dabei steht der Praxisgedanke immer im Vordergrund. Im Kontext des Praxis-Kompetenz-Konzepts bearbeiten die Studierenden im zweiten und dritten Semester reale Unternehmensaufträge: Unternehmen, KonsumentInnenorganisationen und Marktforschungsinstitute beauftragen die Studierenden mit der Erforschung von Kaufmotiven, der Identifizierung von Zielgruppen oder der Durchführung von Usability-Studien.
Studienschwerpunkte
Folgende Themenfelder bestimmen die Studieninhalte:
Markt- & Konsumentenforschung
In diesem Modul werden die Methoden der qualitativen, quantitativen und apparativen Sozialforschung behandelt, um die Bedürfnisse, Motive oder Einstellungen gegenüber Marken zu erheben und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Dazu zählen beispielsweise Fokusgruppen, Tiefeninterviews, apparative Verfahren (wie Eyetracking), Usability Testing und vieles mehr.
Markt- & Konsumentenpsychologie
In diesem Modul beschäftigen sich die Studierenden mit dem Verhalten von Konsumenten in der Rolle des Käufers – Verwenders – Entsorgers. Sie befassen sich mit Fragestellungen bezüglich der Kaufmotive, Bedürfnisse, Motivationen und Entscheidungsprozessen, aber auch mit gesellschaftlichen Entwicklungen wie dem nachhaltigen Konsum.
Marketing
Um die Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft darstellen zu können, wird in diesem Modul der Ausbildungsschwerpunkt auf das Marketing-Management gelegt. Lehrveranstaltungen, wie konsumentenorientiertes Innovationsmanagement oder Customer Relationship Management fallen unter anderem in diesen Bereich. Aber auch die Lehre vom strategischen Management von Wertschöpfungsketten und Versorgungsstrukturen ist notwendig, um die komplexen Anforderungen des Berufsbildes des Konsumentenforschers zu entsprechen.
Social Skills
Marktforscher müssen in ihrem Berufsfeld über umfassende kommunikative Fähigkeiten verfügen. Im Studium erlernen sie deshalb Kommunikationsmethoden, wie die Moderation oder die Face-to-Face Gesprächsführung kennen.
Sensorik
Im Fachbereich Sensorik beschäftigen sich die Studierenden mit der Bewertung von Produkteigenschaften (Geschmack, Optik, Haptik, Geruch etc.) durch die Sinnesorgane. Consumer Affairs vermittelt umfassendes und interdisziplinäres Fachwissen rund um das Gefüge KonsumentIn – Markt – Produkt. Der hohe Praxisanteil und Seminare zu Soft Skills machen daraus ein innovatives Studienkonzept mit bester Vorbereitung auf das bevorstehende Berufsleben.
Besonderheiten
Das Berufsbild der Markt- & Konsumentenforschung ist im Wandel begriffen. Weg vom reinen Analytiker, hin zum Consultant mit den handwerklichen, methodischen Fähigkeiten. Deshalb ist es sehr wichtig, dass die Studierenden lernen, präzise und notwendige Fragen zu stellen, Zusammenhänge zu erkennen, methodisch saubere Forschung zu betreiben, die Ergebnisse darzustellen und aus der Datenflut wesentliche Erkenntnisse und Aussagen herauszuarbeiten. Sie sind auch in der Lage, branchenübergreifend zu denken und zu handeln.
Modern und innovativ: Am Campus Wieselburg erfolgt das Studium interdisziplinär und erfüllt höchste Ansprüche der modernen Wissensvermittlung. Mit einem Consumer Science Center am Campus, das u.a. über einen Beobachtungsraum, Fokusgruppenraum oder ein Sensoriklabor verfügt sowie Eyetracking und andere apparative Verfahren ermöglicht, sind beste Voraussetzungen geschaffen, um Konsumentenforschung am Puls der Zeit zu betreiben.
Das Studium hat einen sehr hohen Praxisbezug, denn es wird an einer großen Bandbreite realer Projekte von Auftraggebern aus verschiedenen Branchen gearbeitet – die Fähigkeiten in den einzelnen Methoden können so optimal gefestigt werden.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Facheinschlägiger Bachelorabschluss im Umfang von mind. 180 ECTS oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss.
Facheinschlägige Voraussetzungen sind: mindestens 25 ECTS in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern und 3 ECTS in mathematisch/ technischen Fächern. Fehlende Voraussetzungen können am Campus Wieselburg in der Summer School nachgeholt werden.
Die Anmeldung zum Aufnahmeverfahren ist von November bis Juli möglich. Das Aufnahmeverfahren sieht eine Eignungsprüfung vor, die eine schriftliche Aufgabe sowie ein Bewerbungsgespräch enthält.
Studienbeitrag: 363,36 Euro + 19,20 Euro ÖH-Beitrag
zurück zur Hochschule