Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Das Studium startet jedes Jahr Anfang September zum Wintersemester. Man kann das Bachelorprogramm sowohl Vollzeit, als auch Berufsbegleitend studieren und nebenbei einen Beruf ausüben. Nach sechs Semestern ist das Studium mit einem Umfang von 180 ECTS abgeschlossen.
Während im ersten Semester die wichtigsten Grundlagen vermittelt werden, werden die Studieninhalte im Verlauf des Studiums spezifischer. Ab dem zweiten Semester kommen Inhalte aus drei verschiedenen Wahlmodulen hinzu. Im vierten Semester wird das Studium noch praktischer: Zunächst steht ein achtwöchiges Berufspraktikum an, im fünften und sechsten Semester arbeiten die Studierenden in Teams im Rahmen der Projektwerkstatt an realen Unternehmensprojekten.
Mit dem Abschluss des Studiums erwerben die Absolventen den akademischen Grad Bachelor of Arts in Business (B.A.) und sind zur Zertifizierung zum/zur international anerkannten ProjektmanagerIn zugelassen.
Während des Studiums gibt es überdies zahlreiche Möglichkeiten internationale Kompetenzen im Ausland auszubauen: Durch die Zusammenarbeit mit internationalen Unternehmen, Studienreisen, einem Auslandssemester an einer Partnerhochschule oder durch Fachexkursionen.
Studienschwerpunkte
Zu den Grundlagen des Bachelorstudiums zählen zum Beispiel:
- Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Strategisches und Operatives Marketing
- Marktforschung
- Eventmanagement
- Marken-Management
- Projektmanagement
Viele weitere spannende Inhalte rund um BWL, Marketing und Produktmanagement kommen dazu. Außerdem stehen Wirtschaftsenglisch, Projektmanagement und das Erlenen von Soft Skills (Moderation, Konfliktmanagement, Teamorganisation) auf dem Studienplan.
Mit der Auswahl von Branchenschwerpunkten bestimmen die Studierenden die Studieninhalte mit. Von folgenden Wahlmodulen sind drei auszuwählen:
- Lebensmittelwirtschaft
- Green Marketing
- Spielwarenmarkt
- Eco- & CSR-Management
- Green Building
- Bio-Economy
- Sportartikel & Sportfashion
- Fashion & Clothing
- Wellness & Healthcare
- E-Commerce & Online-Marketing
- Spielwarenmarkt
Mit der Projektwerkstatt erfüllt das Bachelorstudium Produktmarketing & Projektmanagement den höchsten Anspruch an Praxisorientierung: So arbeiten die Studierenden an realen Unternehmensprojekten, zum Beispiel an der Entwicklung eines Produktes und seiner Einführung auf dem Markt. In modernen Projektbüros, einem Innovations-Studio und auf vielen Freiflächen kann sich kreativ ausgetobt und die Zusammenarbeit im Team erprobt werden.
Besonderheiten
Praxis Praxis Praxis – Der Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt bietet den Studierenden einen Lernraum, in welchem sie ihre individuellen Potentiale entdecken und sich selbst entfalten können. Vor allem in den Praxisprojekten werden die Studenten vor immer wieder neue und persönliche Herausforderungen gestellt.
Ideenreichtum, Ausdauer und der Wille, aus Ideen Produkte zu schaffen, die vom Markt aufgenommen werden, sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren der Absolventen. Sie kennen die Bedeutung von gutem Marketingmanagement in Unternehmen. Sie erstellen Marketingkonzepte und -strategien auf regionaler oder internationaler Ebene und wenden Instrumente des Marketings routiniert und gekonnt an.
Im Gegensatz zu einem generalistischen Marketingstudium erwerben die Studierenden zudem hier nicht nur fundiertes übergreifendes Marketingwissen. Mit der Spezialisierung auf bestimmte Branchen eignen sie sich gleichzeitig wertvolles Fachwissen an: Branchen-Insights schon im Studium!
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium ist die Hochschulreife bzw. eine einschlägige berufliche Qualifikation.
Das Aufnahmeverfahren läuft von November bis Juli. Eine erfolgreich bestandene Eignungsprüfung (schriftliche Aufgabe und Bewerbungsgespräch) entscheidet über die Zulassung zum Studium.
Studienbeitrag: 363,36 Euro + 19,20 Euro ÖH-Beitrag
zurück zur Hochschule