Schließen
Sponsored

Umweltmanagement

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 6 Semester
  • Art Vollzeit

Die Erde auf der wir leben, ist einzigartig und die letzten Jahrhunderte haben gezeigt, was passiert, wenn wir nicht achtsam genug mit ihr umgehen. Es ist deshalb umso wichtiger, dass Nachhaltigkeitskonzepte in allen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen berücksichtigt werden und zur Anwendung kommen. Der Studiengang „Umweltmanagement“ soll dir durch seine fachliche Mischung aus Naturwissenschaften, einer gesamtgesellschaftlichen Betrachtung von Umweltaspekten und Wirtschaftswissenschaften ein breit aufgestelltes Kompetenzspektrum mitgeben. So verfügst du nach deinem Studium über all das Wissen, das es dir ermöglicht, Unternehmen in ökologischen Fragen zu beraten, Produktionen umweltfreundlicher zu gestalten oder im Natur- oder Landschaftsschutz tätig zu werden.

 

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Dein Studium ist in die vier großen Pfeiler der Grundlagen, der Ökologie, der Ökonomie und des Managements und der Wissenschaftlichkeit unterteilt, von denen du in deinen sechs Semestern jeweils unterschiedliche Schwerpunktkurse belegst. Zu den Grundlagen gehören Fächer wie „Naturwissenschaften für Umweltmanagement“, „Statistik und Datenvisualisierung“ oder „Philosophie, Gesellschaft und Umwelt“. In der Ökologie begegnen dir Inhalte zu „Ökosystemen“, „Klimawandel“, „Ökotoxikologie und Toxikologie“ oder „Grundlagen der Kreislaufwirtschaft“. In deinen Ökonomie und Management-Kursen stehen beispielsweise „Globalisierung und internationaler Handel“, „Strategisches Controlling und Rechnungswesen“, „Umweltrecht“ oder „Praxisnahe Managementmethoden“ auf dem Stundenplan. Und in den wissenschaftlichen Seminaren wirst du schließlich in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt, sodass du problemlos deine abschließende Bachelor-Thesis verfassen kannst. Um dir zudem einen praxisnahen Bezug zu bieten, steht im fünften Semester eine Business Case Study auf deinem Studienplan, bei der du in Gruppenarbeit eine von einem Unternehmen gestellte Aufgabe bearbeiten darfst.

Mit deinem Hochschulabschluss in der Hand hast du die Möglichkeit in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern mit Umweltbezug Fuß zu fassen. Durch die durchmischten fachlichen Kompetenzen, die du erworben hast, kann dies als Nachhaltigkeitsberatung in einem wirtschaftlichen Kontext in Unternehmen und Industrie geschehen, in der Abfallwirtschaft mit Schwerpunkt auf biologische Abbaubarkeit oder auch in Umweltbüros oder Naturschutzzentren.

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Zugangsvoraussetzungen:

Um dein Studium antreten zu können, benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen Hochschulreife. Doch auch ohne Abitur sind Wege ins Studium möglich. Wie genau, erfährst du auf der Webseite der Hochschule oder bei der dortigen Studienberatung.

Kosten:

Die Kosten des Studiums belaufen sich auf 540,00 Euro im Monat.

 

zurück zur Hochschule