Schließen
Sponsored

Surface Technology

  • Abschluss Zertifikat
  • Dauer 5 Wochen
  • Art Berufsbegleitender Präsenzlehrgang

Verbessern Sie Ihre Chancen in einer boomenden Chemiebranche: Der Lehrgang Surface Technology ist der ideale Grundstein für Ihren Karrierestart oder den nächsten Karriereschritt in der Oberflächen- und Materialchemie.

Der Lehrgang in englischer Sprache bietet Ihnen eine Zusatzqualifikation im Bereich der Oberflächen- und Materialchemie. Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer werden sowohl mit theoretischen als auch praktischen Kompetenzen im Bereich der Lackchemie, Polymerchemie und verwandten industriellen Sparten ausgestattet. In nur 5 Wochen machen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fit für herausfordernde Aufgaben in der Oberflächen- und Materialchemie. Durch die geblockte zeitliche Organisation von Mitte Juni bis Ende Juli ist der Lehrgang perfekt mit einem laufenden Studium oder einer beruflichen Tätigkeit kombinierbar.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über die Weiterbildung

Studienverlauf

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereiten sich, basierend auf ihren chemischen Kenntnissen, auf aktuelle Fragestellungen im Bereich der Oberflächenchemie vor. Sie lernen Grundlagen und Spezialtechniken der Materialwissenschaften und erwerben Wissen über Produktion, Herstellungstechniken und Eigenschaften von wichtigen Produkten wie Lacken, Beschichtungsmitteln und Klebstoffen. Neu Erlerntes wird praxisnah im Labor erprobt.

Die Kernstücke des Lehrgangs sind folgende:

  • Advanced Physical Chemistry and Materials Science (Lecture and Exercise)
  • Materials Science and Engineering (Lecture and Discussion, Laboratory)

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Zugangsvoraussetzungen:

Dieses Zusatzmodul steht sowohl Studierenden der Chemie als auch Praktikerinnen und Praktikern mit beruflicher Vorqualifikation offen.

Für Interessierte die aktuell ein einschlägiges Chemiestudium studieren:

  • Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder äquivalenter Abschluss)
  • Positive Absolvierung von Lehrveranstaltungen eines Chemiestudiums im Ausmaß von 90 ECTS, davon zumindest 15 ECTS praktische Ausbildung im Labor
  • aktuelle Inskriptionsbestätigung

Für Interessierte mit einschlägiger beruflicher Vorqualifikation:

  • Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder äquivalenter Abschluss)
  • Mindestens einjährige Berufserfahrung in der chemischen Industrie
  • Laborstunden im Ausmaß von 375 Stunden

Kosten:

Für den Lehrgang fällt ein Beitrag von € 3.500,- an.

zurück zur Hochschule

Weitere Zertifikat-Studiengänge

Krankenhaushygiene