Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Das Studium dauert zehn Semester in der Regelstudienzeit. Inhaltlich teilen sich die Studienjahre wie folgt auf:
- 1. Studienjahr: Vom Molekül zum Menschen
- 2. Studienjahr: Struktur, Funktion & Krankheit
- 3. Studienjahr: Klinische Grundlagen & Pathophysiologie
- 4. Studienjahr: Von der Pipette zum Patientenbett
- 5. Studienjahr: Klinisch-praktisches Jahr
Der Fokus liegt auf folgenden Bereichen:
- Allgemeinmedizin
- Lebensabschnittsmedizin (Kinder- und Jugendalter, Altersmedizin)
- integrierte Versorgung
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Zugangsvoraussetzungen
- Kopie der Urkunde zum Nachweis der allgemeinen Universitätsreife: gemäß § 64 Abs 1 Universitätsgesetz 2002 (österreichisches Reifezeugnis, gleichwertiges ausländisches Zeugnis, Studienberechtigungsprüfung für Medizin, Abschlussurkunde eines mind. dreijährigen Studiums an einer anerkannten Hochschule, Abschlussurkunde eines mind. dreijährigen Lehrgangs universitären Charakters). BewerberInnen, welche die Hochschulreife oder die Studienberechtigungsprüfung erst ablegen, können das Zeugnis nachreichen (Stichtag 15. Juli).
- Ausgezeichnete Deutschkenntnisse auf dem Level C1 (Nachweis nur notwendig, bei nicht-deutscher Muttersprache) und Englischkenntnisse (zwischen Level B2 und C1, kein zusätzlicher Nachweis zum Matura-/Abiturzeugnis notwendig).
- Latinum. Der Gesetzgeber verlangt als Voraussetzung für das Medizinstudium den Nachweis von 10 Wochenstunden Latein (gemäß den gesetzlichen Vorgaben in Österreich). Sollte Latein in einer anderen Form bereits vorliegen, muss eine Gleichwertigkeitsbestätigung der jeweiligen Schule oder Universität den Bewerbungsunterlagen angeschlossen werden. Das Latinum kann bis zum Ende des Studienjahres nachgeholt werden (ein Kurs der Paracelsus Universität wird angeboten) - ist dies nicht der Fall, erfolgt keine Zulassung zum 2. Studienjahr.
Naturwissenschaftliche Fächer
Nachweis (Zeugniskopie) über die Absolvierung von mindestens einer erfolgreich besuchten Wochenstunde in Biologie nach der 8. Schulstufe an einer Höheren Schule oder Nachweis einer Zusatzprüfung aus Biologie und Umweltkunde.
Bei höheren Schulen ohne den Pflichtgegenstand Biologie in Verbindung mit anderen Unterrichtseinheiten in der Oberstufe ist für die Zulassung zum Studium der Humanmedizin an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität eine Zusatzprüfung über den relevanten Lehrstoff in Biologie zu absolvieren.
Diese Prüfung ist bis spätestens zum Beginn des Studiums zu absolvieren. Anmeldungen zur Zusatzprüfung sind bis Ende Juni an die Studiengangsorganisation Humanmedizin der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität zu richten. Der Prüfungstermin wird durch die Studiengangsorganisation organisiert.
Mindestens 4-wöchige Berufsfelderkundung (Volontariat)
Zum Nachweis der kritischen Auseinandersetzung mit Ihrem Berufswunsch wird die Bestätigung einer Berufsfelderkundung verlangt. Anerkannt werden Praktika in:
- Krankenanstalt
- Pflegeheim
- Altersheim
- Rettungssanitäter
- Zivildienst (wenn direkter Patientenkontakt stattgefunden hat)
- Volontariat in einer Arztpraxis (Facharzt, Arzt für Allgemeinmedizin, Zahnarzt).
Ausnahme: Arztpraxen der Eltern oder verwandten Ärzten
Falls die Berufsfelderkundung erst im Sommer vor Beginn des Studiums absolviert wird, ist die Bestätigung einer Zusage für einen Platz den Bewerbungsunterlagen beizulegen.
BewerberInnen aus EU-Ländern: Diese müssen die Zulassungsvoraussetzungen für das Studium der Humanmedizin im jeweiligen Herkunftsland (Hauptwohnsitz) erfüllen. BewerberInnen aus Deutschland benötigen keine Berücksichtigung durch die Stiftung für Hochschulzulassung (SfH, ehemalige ZVS).
BewerberInnen aus Nicht-EU-Ländern: Diese müssen die Zulassungsvoraussetzungen für das Studium der Humanmedizin im jeweiligen Herkunftsland (Hauptwohnsitz) erfüllen. Eine diesbezügliche beglaubigte, gegebenenfalls übersetzte Bestätigung ist vorzulegen.
Kosten
Der Studienbeitrag beträgt pro Studienjahr 15.500 Euro. Ein staatlicher Studienbeitrag ist nicht zu zahlen.
Sofern für das Studium der Humanmedizin die Mindeststudienzeit von fünf Jahren eingehalten wird, betragen die Gesamtkosten für das Studium 78.917 Euro. Inbegriffen sind der Studienbeitrag, Anmeldegebühr, Mantel, Prüfungsgebühr sowie ÖH-Beiträge.
zurück zur Hochschule