Du bist auf der Suche nach einem zukunftsträchtigen Ingenieursstudium? Mit einem Abschluss in Kunststofftechnik eröffnen sich dir viele Türen in Industrie und Forschung.
Die Kunststofftechnik umfasst viele naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Disziplinen. So stehen im Studium u.a. Physik, Mathematik, Elektrotechnik, Materialwissenschaften, Thermodynamik, Messtechnik, Strömungslehre, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Oberflächentechnik oder verschiedene Fertigungsverfahren auf dem Studienplan.
Mit all diesem Wissen bist du nach dem Studium ein gefragter Experte in kunststoffverarbeitenden Unternehmen. Du kannst hier Produkte entwickeln, die Produktion leiten, Prozesse optimieren und überwachen oder forschen.
Wie alle ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge wird Kunststofftechnik vor allem an Fachhochschulen und Technischen Universitäten gelehrt. Es gibt sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengänge. Die meisten davon finden in Vollzeit statt, aber auch für Berufstätige gibt es Studien, die neben dem Job studierbar sind (vor allem die Masterstudien). Mit dem erfolgreichen Abschluss bekommst du den Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder Master of Engineering (M.Eng.) verliehen, manche Masterstudien enden noch mit dem Diplom-Ingenieur (DI).