MBA
Der Master of Business Administration (MBA) ist ein akademischer Grad, der für ein postgraduales, generalistisches Management-Studium vergeben wird.
Zielgruppe sind besonders diejenigen, die sich für Managementpositionen oder hohe Ämter im öffentlichen Dienst qualifizieren wollen. Der MBA steht auf derselben Stufe wie ein Master-Studiengang und benötigt daher genauso einen ersten Studienabschluss, wie z.B. einen Bachelor und am Ende des MBA wird eine Master-Thesis abgelegt. Um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten muss der MBA durch ein „Diploma Supplement“, also einen Zusatz zum Prüfungszeugnis, dokumentiert werden.
Die Bedingungen für eine Zulassung zum MBA sind nicht einheitlich geregelt und unterscheiden sich je nach Anbieter. Mindestvoraussetzung ist aber ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Die Akkreditierung für einen MBA erfolgt durch die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ), wobei staatliche Universitäten ihre Angebote nicht akkreditieren lassen müssen.
Digitale Medien
Egal ob Webdesign oder Bildbearbeitung, dich faszinieren digitale Medien? Du interessierst dich für Design und Informatik? Dann könnte auch ein Studium im Bereich Digitale Medien genau das richtige für dich sein.
Digitale Medien Studium: Inhalte, Dauer und Verlauf
Dieser interdisziplinäre Studiengang ist eine Ausbildung zum Informatiker mit Spezialisierung auf Medien. Auf dem Stundenplan stehen deshalb klassische Informatikfächer wie Programmiersprachen und andere IT-Kenntnisse. Ergänzt wird dieses Wissen mit spannenden Fächern in den Bereichen Mediendesign, Medienmanagement. Medienpsychologie, social Media und vielem mehr. Auch Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sind ein wichtiger Teil dieses Studiums.
Das Studium der digitalen Medien dauert in der Regel sechs Semester und wird mit dem Bachelor of Sciences abgeschlossen. Im Anschluss an das Studium gibt es viele Möglichkeiten einen Master draufzusetzen, der stärker in die Informatische, aber auch in die geisteswissenschaftliche Richtung gehen kann.
Karrierechancen nach dem Studium
AbsolventInnen dieses Studiengangs können Projekte in der Medienbranche leiten, planen, gestalten und technisch umsetzen. Als Schnittstelle zwischen Informatik und Medienbereich kannst du mit diesem Studium in der IT-Branche, der Telekommunikation, der Werbung und PR-Arbeit sowie in Kultur oder Forschung arbeiten.