Vollzeit
Ein Studium in Vollzeit ist die übliche Studienform für Bachelor- oder Masterstudiengänge, wie sie an den meisten Universitäten und Hochschulen angeboten wird. Dabei werden von der Hochschule tagsüber regelmäßige, wöchentliche Kurse und Kursräume bereitgestellt, in denen Dozenten ihre Vorlesungen und Seminare abhalten. Die Studenten kommen zu ihren jeweiligen Kursen zur Hochschule und müssen präsent sein, um dem Unterricht folgen zu können. Das erfordert von vielen Studenten, dass sie in die Nähe der Universität ziehen oder aber pendeln müssen und auch die Prüfungen werden vor Ort abgelegt. Ein großer Vorteil eines Vollzeitstudiums ist, dass Studenten schnell Kontakte knüpfen können und es keine räumliche Barriere gibt.
Rohstoffmanagement & -technik
Der vielfältige Fachbereich "Rohstoffmanagement & -technik" kann hauptsächlich an Fachhochschulen als Bachelor- oder Masterstudium in Vollzeit oder berufsbegleitend studiert werden.
Das lernst du im Rohstoffmanagement & -technik Studium
Teilweise wird der Fachbereich Rohstoffmanagement & -technik oftmals durch Studiengänge der Holztechnologie abgedeckt. Dabei sind die Inhalte vor allem die Grundlagen und der Umgang mit dem Rohstoff Holz und die Kompetenzen in der Technologie, Wirtschaft und Planung werden geschult und erweitert. Ziel des Studiums ist es den Rohstoff Holz intelligent und gezielt zu nutzen. Andere Studien wiederum beschäftigen sich stärker mit anderen Rohstoffen, zum Beispiel Öl.
Karriereperspektiven nach dem Studium
Nach dem Studium sind Rohstoffmanager vor allem in den Branchen des Bauwesens, in der Rohstoffgewinnung und der wissenschaftlichen Rohstoffforschung gefragt und bieten als Experten auf ihrem Gebiet fundiertes Wissen über die verschiedenen und nachhaltigen Nutzungen eines Rohstoffs.
Was du noch alles über Studium und Berufsleben wissen musst, findest du in unserem ausführlichen Artikel zum Rohstoffmanagement & -technik Studium. Entdecke außerdem alle Hochschulen in unserer Datenbank, die ein passendes Studium für dich anbieten!