Schließen
Infobroschüre anfordern Fernstudium entdecken
Sponsored

Gesundheits- und Krankenpflege

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 6 Semester
  • Art Vollzeit

Die Gesundheits- und Krankenpflege als personen-, gruppen- und bevölkerungsorientierte Dienstleistung erfordert die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams mit Angehörigen anderer Gesundheitsberufe, Sozialbetreuungsberufen und weiteren Berufsgruppen. Einen wichtigen Stellenwert für den gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege nimmt außerdem die Pflegequalität ein, die in Zusammenarbeit mit Laienbetreuer/-innen sichergestellt wird.

Der starke Praxisbezug des Studiengangs ermöglicht einen sofortigen Berufseinstieg nach dem Studium und wird unter anderem durch den Austausch praxisbezogenen Wissens durch bereits erworbene Berufs- und Lebenserfahrung, berufspraktische Übungen und zahlreiche Praktika gewährleistet. Die Wissensvermittlung erfolgt auf Basis jüngster wissenschaftlicher Erkenntnisse und höchster europäischer Standards. Dadurch erwerben die Studierenden die Qualifizierung für eine Tätigkeit im weiten Arbeitsfeld der Gesundheits- und Krankenpflege.

Eine Tätigkeit in diesem Bereich kann neben der professionellen Pflege von Einzelpersonen, Familien und Gruppen die Übernahme der fachlichen Leitung in der Pflegepraxis, die Mitarbeit an Lösungsmöglichkeiten aus der Sicht der Gesundheits- und Krankenpflege sowie die Ausübung von Aufgaben der Gesundheitsförderung, Prävention und Entwicklung von Konzepten umfassen.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Lehrveranstaltungen:

Kompetenzbereich Dimensionen und Methodik des pflegerischen Handelns

  • Pflegetheorien, -modelle und -konzepte 
  • Pflegeprozess 
  • Dimensionen pflegerischen Handelns 
  • Pflege bei chronischen Gesundheitsbeeinträchtigungen 
  • Geriatrische Pflege 
  • Pflege im Zusammenhang mit Diagnostik und Therapie 
  • Palliativpflege 
  • Fallbasierte Pflege in verschiedenen Settings 
  • Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege 
  • Community Care

Kompetenzbereich Medizinisches Fachwissen

  • Anatomie 
  • Physiologie 
  • Hygiene und Mikrobiologie 
  • Allgemeine Pathologie und Diagnostik 
  • Spezielle Pathologie, Diagnostik und Therapie 
  • Pharmakologie

Kompetenzbereich Gesundheit und Prävention

  • Gesundheitswissenschaft und Public Health 
  • Gesundheit und Prävention 
  • Prävention im Alter und Gerontologische Pflege 
  • Familiengesundheitspflege

Kompetenzbereich Kommunikation

  • Kommunikation und Selbstkompetenz 
  • Pflegefachliche Kommunikation 
  • Moderation und Präsentation 
  • Patienten- und Familieneducation 
  • Konfliktmanagement

Kompetenzbereich Organisation der Gesundheits- und Krankenpflege

  • Recht für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe 
  • Nursing History 
  • Arbeitsorganisation, Delegation 
  • Interdisziplinäre Fallarbeit 
  • Grundlagen Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsökonomie 
  • Qualitätsmanagement

Kompetenzbereich Wissenschaftliches Arbeiten

  • Wissenschaftliche Grundlagen der Pflege 
  • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 
  • Medical English 
  • Nursing in an International Context 
  • Pflegeepidemiologie/Statistik 
  • Pflegeforschung 
  • Vertiefung Wissenschaftliches Arbeiten 
  • Evidence Based Nursing

Kompetenzbereich Sozial- und humanwissenschaftliches Basiswissen

  • Ethik und ethische Fallbesprechungen 
  • Transkulturelle Pflege im Zusammenhang mit Soziologie und Psychologie unterschiedlichen Settings

Berufspraktische Übungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten finden in verschiedenen Kompetenzbereichen statt. Wesentlicher Bestandteil des Studiums sind außerdem mehrwöchige Praktika bei verschiedenen Praktikumsgebern, die jeweils von einem Seminar begleitet werden. Diese machen mit einem Umfang von mindestens 2.300 Stunden rund 50% des Studiums aus und können auch im Ausland absolviert werden. Zu den möglichen Praktikumsinstitutionen zählen z.B. private und öffentliche Krankenanstalten, Einrichtungen der Betreuung Pflegebedürftiger sowie psychisch Kranker, Einrichtungen der Gesundheitsvorsorge/Rehabilitationszentren und Einrichtungen der Hauskrankenpflege und des Sozialwesens.

Der Studiengang schließt mit der Bachelorprüfung und der Bachelorarbeit, die von einem Bachelorseminar begleitet wird, ab. Anschließend erhalten die Studierenden den akademischen Grad des Bachelor of Science und mit diesem die Berufsberechtigung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege und die im österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) verankerte Berufsbezeichnung „diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger“.

 

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

  • Allgemeine Hochschulreife (Matura oder ausländisches Äquivalent) 
  • Nachweis über Deutschkenntnisse im Level B2 laut Europäischem Referenzrahmen für Sprachen für Bewerber/-innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist

Falls die Anzahl der Bewerber/-innen die Anzahl der genehmigten Studienplätze überschreitet, findet ein Aufnahmeverfahren statt. Das Aufnahmeverfahren für den Bachelorstudiengang besteht aus einem gesundheitswissenschaftlichen Studieneingangstest und einem Aufnahmegespräch. Der Studieneingangstest soll die Eignung für ein gesundheitswissenschaftliches Studium überprüfen. Nach der Studienplatzzusage müssen außerdem ein Nachweis über die gesundheitliche Eignung inkl. Impfstatus und der Nachweis zu Prüfung der Unbescholtenheit vorgelegt werden.

Studiengebühren fallen in Form des Studienbeitrags in Höhe von 363,36€ pro Semester an.

zurück zur Hochschule