Schließen
Infobroschüre anfordern Fernstudium entdecken
Sponsored

Studienfinanzierung – Finanzierungsmöglichkeiten für Studierende

Wie das meiste im Leben kostet auch ein Studium Geld und abhängig von deinem Studienort sowie deiner Uni oder Hochschule nicht gerade wenig. Wie du dein Studium finanzieren kannst und welche verschiedenen Möglichkeiten du hast, erfährst du hier.

Mehrere Einnahmequellen für die Studienfinanzierung

Aus der Studierenden-Sozialerhebung geht auch hervor, dass sich die Einnahmen der Studierenden in Österreich aus vielen unterschiedlichen Quellen zusammensetzen. Die bedeutendsten Unterstützungs-Quellen fallen dabei auf die Eltern, Einnahmen aus der eigenen Erwerbstätigkeit und staatliche Studienförderungen zurück. Welche weiteren Möglichkeiten der Studienfinanzierung es gibt, verraten wir dir im nachfolgenden Abschnitt.

Alles, was du zur Studienfinanzierung wissen musst

Unterstützung von den Eltern

Durchschnittlich 221 Euro erhalten Studierende monatlich von ihren Eltern bzw. anderen Verwandten. Die Spanne reicht allerdings von der Überlassung der Familienbeihilfe bis zur Komplettfinanzierung aller Kosten.

In der Studierenden-Sozialerhebung wurden auch Naturalleistungen erfasst, also Lebensmittel oder andere Leistungen, die nicht in Geldzahlungen getätigt wurden. Der Geldwert dieser Naturalleistungen lag bei knapp 151 Euro.

Staatliche Förderung

Laut der Studierenden-Sozialerhebung erhielt über die Hälfte der Bildungsinländer/innen im Sommersemester 2019 irgendeine Form finanzieller Beihilfen oder Studienförderung.

Zu den Studienförderungsmöglichkeiten zählen:

Je nach Förderung musst du unterschiedliche Voraussetzungen erfüllen, um förderungsfähig zu sein. Die wichtigsten Punkte haben wir dir in den einzelnen Artikeln zusammengefasst.

Studentischer Nebenjob

65 Prozent aller österreichischen Studierenden gehen während des Semesters einem Job nach. Durchschnittlich machen Einnahmen aus dem Studentenjob 44 Prozent des Gesamtbudgets von Studierenden aus.

Studierende arbeiten neben dem Studium durchschnittlich 20,5 Stunden pro Woche. Ganz schön viel, wenn man bedenkt, dass hier noch Studium und Freizeitgestaltung Platz finden sollen. Aber ein Nebenjob sichert nicht nur deinen Lebensunterhalt – eine gut gewählte Nebentätigkeit kann für den späteren Berufseinstieg wertvolle Praxiserfahrungen liefern. Auch kannst du mit einem Nebenjob leicht herausfinden, was dir Spaß macht und was nicht. Außerdem kannst du im Rahmen deines Studentenjobs schon Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen.

Fazit: Ein studentischer Nebenjob ist eigentlich Pflicht, auch wenn du genug Geld von deinen Eltern oder aus anderen Quellen bekommst. Denn Arbeitgeber bevorzugen bei der Bewerbung Studienabsolventen, die während des Studiums schon Erfahrungen in einem Unternehmen gesammelt haben.

Mehr dazu liest du in unserer Rubrik

Arbeiten als Student

Tipp

Verliere keine Zeit und finde jetzt einen passenden Nebenjob oder ein spannendes Praktikum!

Zur Jobbörse

Studieren mit Stipendium

Mit einem Stipendium kannst du dein Studium zumindest teilweise finanzieren. Allerdings nur ein Prozent aller Studierenden kann die Studien- und Lebenshaltungskosten mit staatlichen Stipendien als einzige Einnahmequelle bestreiten. Neben den staatlichen Stipendien und Beihilfen gibt es noch zahlreiche andere Institutionen, die Studierende unterstützen. Dazu gehören sowohl Universitäten und Fachhochschulen als auch Firmen, Stiftungen oder sogar Privatleute.

Es gibt folgende Arten von Stipendien: 

Die Bedingungen für eine Vergabe unterscheiden sich von Stipendium zu Stipendium. Außerdem sind die Suche und Antragsstellung sehr zeitaufwendig. Aber eine ausgiebige Recherche lohnt sich, denn: Es gibt einige Stipendien, die auch ohne Top-Noten zugänglich sind!

Mehr dazu liest du in unserer Rubrik

Studium mit Stipendium

Studienkredit

Wenn du trotz aller oben genannten Möglichkeiten zur Studienfinanzierung nicht alle monatlich anfallenden Kosten decken kannst, gibt es noch die Möglichkeit eines Studienkredits. Er unterscheidet sich von einem herkömmlichen Kredit, weil es neben dem niedrigeren Zinssatz eine andere Auszahlungsmodalität gibt: Anstelle einer einmaligen Auszahlung der gesamten Kreditsumme erhältst du monatlich Raten. Die Höhe der Raten ist in der Regel variabel, allerdings liegt die maximale Kreditsumme je nach Angebot zwischen 25.000 und 65.000 Euro. Je nach Kredit kann die Auszahlung auch ausgesetzt werden.

Für die Recherche nach dem passenden Studienkredit solltest du dir unbedingt Zeit nehmen und zudem eine Beispielrechnung aufstellen, um zu ermitteln, welche Kreditsumme unbedingt notwendig ist. Achte auch auf die Höhe des Zinssatzes, denn dieser kann von Bank zu Bank recht unterschiedlich ausfallen. Dementsprechend unterschiedlich sind auch die späteren Belastungen bei der Rückzahlung. Einen Kredit solltest du grundsätzlich erst aufnehmen, wenn du alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft hast.

Zwei mögliche private Anbieter, die Kredite – auch zur Studienfinanzierung – vergeben, sind Smava* und Credimaxx.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und/oder darüber einen Vertrag abschließt, bekommen wir eine Provision.

Sozialfonds der Österreichischen Hochschüler_innenschaft

Die Österreichische Hochschüler_innenschaft (ÖH) ist die gesetzliche Vertretung der Studierenden. Für soziale Härtefälle hat die ÖH einen Fonds aufgesetzt, aus dem finanzielle Unterstützungen (ohne Rechtsanspruch) an Studierende bezahlt werden. Diese decken im Grunde jeden Bereich des studentischen Lebens ab. Es besteht die Möglichkeit, alle zwölf Monate eine einmalige Unterstützung zu erhalten.

Studentenkonto

Egal, wie du dich als Studi finanzierst, eins brauchst du immer: ein gutes Konto, auf dem das Geld ankommen kann. Damit du nicht ewig recherchieren musst, welches Studentenkonto am besten zu dir passt, haben wir Studentenkonten für dich verglichen. Hier geht es zum großen

Studentenkonto Vergleich 2021

Studiengebühren und weitere Kosten

Laut der letzten Studierenden-Sozialerhebung von 2019 verfügen Studierende in Österreich über ein durchschnittliches Monatsbudget von 1.216 Euro. Das klingt im ersten Moment zwar nach viel Geld, allerdings musst du davon den ÖH-Beitrag, Lehrmaterial und deine Lebenshaltungskosten bezahlen. Wenn du an einer Privatuniversität studierst, können deine Studiengebühren zwischen einigen hundert und mehreren tausend Euro pro Semester betragen. Detaillierte Informationen zum Thema ÖH-Beitrag und Studienkosten an Privatuniversitäten findest du auf der Ratgeberseite zu Studiengebühren.

Sofern du aber nicht an einer teuren Privatuni studierst, machen deine Lebenshaltungskosten den größten Anteil deiner Ausgaben aus. 

Zu den Lebenshaltungskosten zählen: 

  • Miete
  • Kleidung
  • Lebensmittel
  • Telekommunikation (dein Smartphone, Notebook und WLAN)
  • Haltung deines eigenen Fahrzeugs

Es ist außerdem sinnvoll, ein Polster für Notfälle (beispielsweise die Reparatur deines Notebooks), aber auch Weihnachts- und Geburtstagsgeschenke zurückzulegen. Zusätzlich solltest du es dir leisten können, Freizeitaktivitäten nachzugehen oder ein Zugticket zu kaufen, um deine Heimatstadt zu besuchen. So bleibt also nicht mehr allzu viel übrig: Die in der Sozialerhebung festgestellten Gesamtkosten für ein Studium belaufen sich auf durchschnittlich 1.016 Euro pro Monat.

Bei den genannten Geldsummen handelt es sich um Durchschnittsbeträge: So verfügen Studienanfänger beispielsweise über ca. 1.000 Euro pro Monat und insgesamt ein Viertel der Studierenden finanziert das Studium samt dem Lebensunterhalt mit weniger als 790 Euro pro Monat. Zudem können die Lebenshaltungs- und Studienkosten, je nach Studienort sowie Bildungseinrichtung, stark variieren.

Detaillierte Infos zu Kosten, die im Studium auf dich zukommen können, findest du auf der Seite Was kostet ein Studium?

War dieser Text hilfreich für dich?

4,14/5 (Abstimmungen: 35)