Schließen

Die Merkliste ist noch leer

Bis zu 4 Einträge hinzufügen

Radiologietechnologie*

  • Abschluss Bachelor of Science
  • Dauer 6 Semester
  • Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Die Radiologietechnologie befasst sich mit der Anwendung bildgebender Verfahren in der Medizin, um Krankheiten zu diagnostizieren und Behandlungen zu überwachen. In diesem Bereich arbeitest du eng mit Medizintechnik, insbesondere Röntgen, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT), aber auch in der Strahlentherapie und Nuklearmedizin. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf technischen Fertigkeiten, sondern auch auf dem Umgang mit Patient*innen und dem Strahlenschutz.

Studium Radiologietechnologie an der FH Burgenland

Das Studium der Radiologietechnologie an der FH Burgenland ist praxisorientiert und vermittelt dir das notwendige Wissen, um in einer modernen, technologisierten Gesundheitsumgebung arbeiten zu können. Mit einem hohen Praxisanteil von über 25 % der Ausbildung durch neun Praktika in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen sammelst du wertvolle Erfahrungen. Der Studiengang richtet sich an technisch und medizinisch interessierte Personen und bietet dir neben einem akademischen Abschluss auch die Berufsbefähigung als Radiologietechnolog*in. Der Studiengang befindet sich derzeit noch im Akkreditierungsverfahren und wird vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria angeboten.

Karriereaussichten:

  • Radiologietechnolog*in in Krankenhäusern und Kliniken
  • Fachkraft in radiologischen Ordinationen
  • Strahlenschutzexperte*in
  • Nuklearmedizin- oder Strahlentherapie-Spezialist*in
  • Tätigkeit in der Medizintechnik-Industrie
  • Mitarbeit in Forschungsinstitutionen

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

*vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria

Das Studium an der FH Burgenland umfasst sechs Semester mit insgesamt 180 ECTS-Punkten. Im Studium steht ein hoher Praxisanteil im Vordergrund. Über ein Viertel der Ausbildung verbringst du in neun verschiedenen Praktika, die dich durch unterschiedliche Fachbereiche in Gesundheitseinrichtungen führen. Dabei hast du auch die Möglichkeit, internationale Praktika bei innovativen Praktikumsstellen zu absolvieren. In den modernen Skills Labs und während zahlreicher Übungslehrveranstaltungen wird ein lebendiger Transfer zwischen Theorie und Praxis gefördert. Der Studienort ist Pinkafeld. Bei erfolgreichem Abschluss deines Studiums erhältst du den Hochschultitel „Bachelor of Science“.

Zugangsvoraussetzungen

  • Matura
  • oder eine Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
  • oder ein Vorbereitungslehrgang mit Zusatzqualifikationsprüfung

Kosten & Finanzierung

Die monatlichen Studiengebühren für das Studium Radiologietechnologie betragen:

  • keine

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule