Wie ein Bachelorstudium heißt, kann die Universität oder Hochschule selber festlegen. Der genaue Abschluss ergibt sich dann aus den Inhalten. Daher gibt es verschiedene Studienabschlüsse, die die inhaltliche Ausrichtung des Studiums verdeutlichen:
Auch der Bachelor of Science wird oft als Studienabschluss aufgeführt. Er verweist auf eine tiefergehende theoretische Ausbildung als der B.A. und wird vor allem in den Bereichen Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften vergeben. Neben dem Bachelor of Arts, gehört der Bachelor of Science zu den am häufigsten verliehenen Abschlüssen.
Der Bachelor of Science ist vor allem dann etwas für dich, wenn du naturwissenschaftlich und technisch interessiert bist. Gerade Fächer wie Physik, Chemie, Biologie oder Informatik schließen fast ausschließlich mit einem Bachelor of Science ab.
Studien, die mit einem Bachelor of Science abschließen, weisen oft eine besonders hohe Abbruchquote auf. Hier wird viel Stoff in kürzester Zeit vermittelt. Überlege dir deswegen vor Studienbeginn gut, ob dir ein mathematisches oder naturwissenschaftliches Studium zusagt.
Ausführliche Informationen zum Bachelor of Science findest du auch in unserem Ratgeberartikel dazu!
Der Abschluss Bachelor of Engineering bezeichnet Studien im Bereich der Ingenieurwissenschaften sowie technische Studien, wie zum Beispiel Elektro- und Informationstechnik oder Maschinenbau.
Anders als der Bachelor of Science, ist der Bachelor of Engineering weniger stark forschungsorientiert. Ein Studium, das mit dem Bachelor of Engineering abschließt, bereitet dich auf meist auf eine Karriere als Ingenieur oder einen ähnlich technischen Beruf vor.
An den Pädagogischen Hochschulen in Österreich wird generell der Bachelor of Education verliehen. Er ist die erste Hürde auf dem Weg zum Beruf als Lehrer/in. Allerdings reicht der Bachelor allein nicht aus, um Lehrer zu werden. Dazu muss man noch den Master of Education sowie eine staatliche Prüfung schaffen.
Wie der Name schon vermuten lässt, wird der Bachelor of Laws in allen Studien vergeben, die juristische Inhalte haben, wie z.B. Wirtschaftsrecht oder Jus Studien. Zwar kann man auch mit dem Bachelor of Laws direkt in den Beruf einsteigen – wer aber Richter oder Staats- bzw. Rechtsanwalt werden will, muss noch weiterstudieren. In den meisten Fällen qualifiziert einen nämlich ein Diplom-Abschluss für diese juristischen Berufe.
Ein Bachelor of Laws qualifiziert dich für viele interessante Tätigkeiten in Unternehmen rund um die Themen Recht und juristische Sachverhalte.
Ein Abschluss, der im deutschsprachigen Raum nicht ganz so häufig verliehen wird, ist der Bachelor of Business Administration. Vor allem im angloamerikanischen Raum, in den Niederlanden oder in Spanien können Studenten diesen Abschluss nach einem BWL Studium erwerben.
Der Bachelor of Fine Arts wird vor allem in künstlerischen Studien, wie Kunst, Fotografie oder Malerei verliehen. In diesen Studien erlangst du neben praktischen künstlerischen Techniken auch theoretische Kenntnisse zu Kunstgeschichte und wissenschaftlichen Forschungsmethoden.
Der Bachelor of Fine Arts wird vorwiegend durch Kunsthochschulen verliehen. Nach deinem Abschluss kannst du entweder ein Masterstudium aufnehmen oder einen künstlerischen Beruf ausführen.
Der Bachelor of Music wird dir, wie der Name schon verrät, nach einem Musik Studium verliehen und bietet dir die Möglichkeit dein musikalisches Talent mit einem akademischen Abschluss zu krönen.
Neben praktischen Anteilen, stehen in einem Studium, das mit einem Bachelor of Music abschließt, vor allem musiktheoretische Inhalte im Vordergrund. Du kannst einen Bachelor of Music zum Beispiel in den Fächern Kirchenmusik, Musikpädagogik oder Jazz- und Popmusik erwerben.
Noch so ein verhältnismäßig exotischer Bachelorabschluss, der Bachelor of Musical Arts. Im Vergleich zum Bachelor of Music, bietet dir ein Studium, das mit einem Bachelor of Musical Arts abschließt, Inhalte, die über die musikalische Karriere hinausgehen. Dazu zählen z. B. Inhalte aus den Bereichen Marketing, Management oder Musiktherapie.
Wer erfolgreich das Bachelorstudium durchlaufen hat, kann entweder in den Beruf einsteigen oder sich für einen weiterführenden Master bewerben. Wer nach einiger Zeit im Berufsleben noch einen Master machen will, hat dazu auch Möglichkeiten in Form eines berufsbegleitenden Studiums (Abendstudium oder Fernstudium).
Aber auch ein Meisterabschluss in einem Handwerk, kann dich für die Aufnahme eines Masterstudiums qualifizieren, da Bachelor und Meister Abschlüsse mittlerweile als gleichwertig anerkannt werden.