Je nachdem, in welchem Fachbereich man sein Studium absolviert, wird ein anderer Mastergrad verliehen. Die Titel der Mastergrade lauten:
Der Master of Arts ist der Master-Studienabschluss, der am häufigsten vergeben wird. Er ist der zweiten Abschluss für eine Vielzahl von geisteswissenschaftlichen Studienfächern. Vorwiegend wird er in Sprach-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften verliehen. Aber auch Absolventen eines Sportstudiums bekommen den Master of Arts verliehen. Zudem schließen viele wirtschaftliche Studiengänge ebenfalls mit diesem akademischen Grad ab.
Nicht zu verwechseln: Einige Kunststudien schließen nach wie vor mit dem Magister Artium ab. Den akademischen Grad "Magister" erreichst du mit Diplomstudien. Inwiefern sich ein Diplomstudium vom Bachelor und Master unterscheidet, erfährst du in unserem Ratgebertext zum Diplomstudium.
Neben dem Master of Arts ist der Master of Science einer der am häufigsten vergebenen Masterabschlüsse – kein Wunder, denn fast alle MINT-Studien (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) schließen mit diesem akademischen Abschluss ab. Dieser akademische Grad wird vor allem in Naturwissenschaften vergeben, kann aber auch z.B. im Ingenieurbereich oder bei wirtschaftswissenschaftlichen Studien verliehen werden. Studien, die mit einem Master of Science enden, weisen oft eine hohe Abbruchquote auf, was wohl den komplexen und straff gefüllten Studienplänen zu verdanken ist.
Um einen Master of Science zu beginnen, ist meist auch ein Bachelor of Science Voraussetzung.
Der Master of Science und der Master of Engineering kommen sich manchmal in die Quere, weil es hier keine eindeutige Abgrenzung gibt. So können sowohl der Master of Science als auch der Master of Engineering in einem Ingenieurstudium vergeben werden. Der Master of Engineering ist häufig stärker praxis- und technikorientiert ausgerichtet als der Master of Science, ansonsten sind die Unterschiede der beiden Master eher marginal.
Besonders die technischen Studien, wie Maschinenbau oder Elektrotechnik, schließen oft mit dem Master of Engineering.
Gut zu wissen: Ingenieurtechnische Studien werden je nach Uni entweder als Bachelor und Master oder als Diplomstudium angeboten. Nach einem Ingenieur Diplomstudium wird entsprechend der Diplom-Abschluss verliehen: Diplom-Ingenieur, DI oder Dipl-Ing.
Wer Lehrer/in werden will, kommt nicht um den Master of Education herum. Dieser folgt auf den Bachelor of Education. In der Regel musst du im Master dieselben Fächer studieren wie in deinem Bachelorstudium. Wer aber "nur" den Bachelor of Science oder Arts vorzuweisen hat, kann die fehlenden bildungswissenschaftlichen und pädagogischen Module gegebenenfalls als Quereinsteiger/in im Laufe des Masterstudiums nachholen.
Der Master of Education gehört zu den einschlägigen Masterabschlüssen, die dich für einen konkreten Beruf qualifizieren. Nach dem Master of Education beginnt die praktische Lehrerausbildung.
Ein juristisches Masterstudium beendest du mit dem Master of Laws. Er ist entweder eine Spezialisierung für Absolventen eines Bachelor of Laws Studiums, wie Wirtschaftsrecht, oder eine Weiterbildung für diejenigen, die das Studium der Rechtswissenschaften (Jus) mit dem Staatsexamen abgeschlossen haben. Der Master of Laws ein international anerkannter und gern gesehener Studienabschluss im Rechtsbereich. Er besticht durch einen guten Mix an wirtschaftlichen und rechtlichen Inhalten und qualifiziert dich u.a. für gehobene Managementpositionen in großen Unternehmen.
Absolventen der freien und bildenden Kunst führen den akademischen Grad Master of Fine Arts. Voraussetzung für den Master of Fine Arts ist ein einschlägiges Erststudium. Zusätzlich musst du in der Regel einen Bewerbungsprozess durchlaufen, in dem du deine für das Studium notwendigen Fähigkeiten unter Beweis stellst. Einen Master of Fine Arts erwirbst du unter anderem in den Studien Fotografie, Bildhauerei, Bildende Kunst, Film, Malerei, Visuelle Gestaltung.
Wenn du eine professionelle Musikkarriere, zum Beispiel in einem Ensemble oder als Solist/in, anstrebst, wirst du vermutlich dein Studium an einer Musikhochschule mit dem Master of Music abschließen. Auch für diesen Master ist in der Regel ein Abschluss in einem einschlägigen Erststudium erforderlich.
Das Master of Music Studium hat in der Regel zwei mögliche Ausrichtungen: künstlerisch-praktisch oder wissenschaftlich-theoretisch. Bei der ersten Ausrichtung geht es um das Musizieren und/oder die Musikproduktion sowie -komposition. Typische Fächer sind Kammer -oder Orchestermusik, Gesang oder Solomusik mit einem Schwerpunktinstrument. Bei der zweiten Ausrichtung liegt der Fokus auf Themen wie Musikpädagogik, Musikmethodik und wissenschaftliche Analyse.
Der Master of Business Administration (MBA) ist in der Reihe der Masterabschlüsse ein Sonderfall. Es handelt sich um einen nicht-konsekutiven Master, der Fachexperten aller Branchen für Management-Positionen befähigen soll. Ursprünglich war der MBA dazu gedacht, Nicht-BWLern (insbesondere Naturwissenschaftlern) die notwendigen wirtschaftlichen Grundlagen zu vermitteln, um verantwortungsvolle Führungspositionen bekleiden zu können. Mittlerweile gehört der MBA auch in manchen BWLer-Kreisen zum guten Ton. Es gibt den MBA in den unterschiedlichsten Fachrichtungen und er steht Absolventen verschiedenster Bachelorstudien offen.
Der MBA gilt als Management- und Karrierekick. Er ist so angelegt, dass man nach dem Erststudium (Bachelor) einige Jahre Berufserfahrung sammelt und sich dann gezielt mit dem MBA Studium, meist als berufsbegleitendes Studium, auf die nächsten Schritte auf der Karriereleiter vorbereitet.
Für die meisten Studierenden ist der Master der höchste Bildungsabschluss. Wenn du einen Master absolviert hast, steigst du mit einer sehr guten akademischen Ausbildung in das Berufsleben ein und kannst in der Regel mit einem höheren Einstiegsgehalt rechnen als mit einem Bachelorabschluss. Vorausgesetzt natürlich, du hast während des Studiums im Rahmen von Praktika oder Studentenjobs bereits praktische Berufserfahrung gesammelt.
Wie der Berufseinstieg nach dem Masterstudium gelingt, erfährst du auf unseren Ratgeberseiten zur Karriere nach dem Studium.
Wenn du eine wissenschaftliche Karriere anstrebst, bist du mit einem Masterabschluss dazu befähigt, den PhD (= Doktor) machen.