Neben dem Erwerb eines anderen Abschluss-Titels, liegt der größte Unterschied der alten Diplomstudien sicherlich im Studienaufbau. Die heutigen Bachelor- und Masterstudiengänge sind in einzelne Module zerlegt und portionieren den Lernstoff zu einem großen Thema in viele kleine Einheiten.
Auch, dass jedes Modul mit einer bestimmten Anzahl an Credit Points (ECTS) belegt wird, lassen Bachelor- und Masterstudien oft sehr statisch und verschult erscheinen. Der Lehrstoff ist genau auf das Studium angepasst und es gibt nur wenig Kapazitäten hier einmal thematisch über den Tellerrand zu blicken.
Das war in den früheren Diplomstudien anders: Der Studienplan war hier nicht ganz so verschult und der Studierende hatte die Möglichkeit, Seminare mehr nach seinen Interessen zu wählen und nicht, weil es so im Curriculum steht.
Diplomstudien dauerten in der Regel zwischen 8 bis 12 Semestern. Bachelor dauern häufig 6 Semester und weiterführende Master 10 Semester.
Zunächst einmal ist es recht kompliziert: Obwohl die "alten" Studienformen Diplomstudien heißen, enden sie meist in einem Magister!
Diplome gibt es zwar (noch) einige, zum Beispiel in der Form des Berufsdiploms für Ausbildungsabschlüsse in bestimmten Berufszweigen, weshalb es etwa immer noch die Berufsbezeichnung Dipl.-Gesundheits- und Krankenpfleger/in gibt.
Als akademischen Grad fand man das Diplom als Abschluss allerdings schon vor der Bologna-Reform eher selten: Ingenieurswissenschaften schlossen (und schließen auch heute noch häufig) im Titel Dipl.-Ingeneur/in ab. Und die Doktoren der Humanmedizin, der Zahn- und der Tiermedizin machen es besonders spannend: Obwohl die zu erwerbenden Titel mit "Dr." anfangen, handelt es sich eigenlich um Diplomstudien.
Andere Diplomstudien allerdings endeten schon früher im Titel "Magister", etwa Jus oder Architektur. Auch, wenn die Diplomstudien vor mehr als zehn Jahren von den Bachelor-Master-Studien abgelöst wurden, gibt es noch einige Diplomstudien, sowohl mit dem Abschluss Diplom als auch Magister.
Bereich Recht
Bestes Beispiel für ein aktuelles Diplomstudium ist das Jus Studium. Nicht nur die Regelstudienzeit von 8 Semestern unterscheidet sich von den Bachelor-Studien, sondern auch hinsichtlich des Studienaufbaus. Das klassische Jus Studium wird nur an Universitäten angeboten und ist in drei Abschnitte mit unterschiedlichen Schwerpunkten eingeteilt. Abgeschlossen wird das Jus Studium dann mit dem Anfertigen der Diplomarbeit. Der Titel lautet aber in der Regel Mag.iur.
Bereich Musik & Kunst
Aber auch andere Studien sind noch Diplomstudien. Insbesondere musische und künstlerische Studiengänge, wie Schauspiel, Bühnengestaltung oder Sologesang zählen dazu.
Bereich Technik
Im technischen Bereich wirst du mitunter noch Diplomstudien finden, die dann auch wirklich mit einem Diplomzeugnis beendet werden, nicht mit einem Magister.