Der „Stipendien-Dschungel“ ist groß und unübersichtlich. Es gibt die verschiedensten Stipendien, vergeben von unterschiedlichen Institutionen. Generell kann man in drei Arten von Stipendien unterscheiden:
Leistungs- und Förderstipendien
Unterstützungen, die von den einzelnen Universitäten und Fachhochschulen vergeben werden. Das Geld stammt aber aus staatlichen Mitteln und privaten Stiftungen. Ein Leistungsstipendium wird in der Regel an besonders begabte Studierende vergeben.
Leistungsstipendium
Staatliche
Stipendien
Der Staat fördert Studierende durch verschiedene Möglichkeiten wie z.B. die Studienbeihilfe oder das Selbsterhalterstipendium. Darüber hinaus engagieren sich aber auch noch Bundesländer und Regionen und unterstützen Studierende mit bestimmten Förderungen.
Selbsterhalterstipendium
Studienabschluss-Stipendium
Bei diesem Stipendium handelt es sich ebenfalls um eine staatliche Förderung. Es soll gewährleistet werden, dass du dich voll und ganz auf deinen Studienabschluss konzentrieren kannst und dir keine Sorgen um Finanzen oder Kinderbetreuung machen musst.
Studienabschluss Stipendium
Die vielfältigsten Stipendien gibt es in dieser Kategorie. Sei es, weil Firmen sich durch ein Stipendium einen Zugang zu besonders begabten Studierenden sichern oder Stiftungen bzw. reiche Privatleute junge Menschen fördern möchten – es gibt für nahezu jeden Studiengang oder viele Studierendengruppen spezielle Förderungen. Der Telekommunikationsanbieter Huawei finanziert beispielsweise drei Wohnplätze in Studentenwohnheimen der Österreichischen Jung-Arbeiter-Bewegung (ÖJAB). Die Schmalenbach-Gesellschaft zahlt Büchergeld für Studierende in betriebswirtschaftlichen Studiengängen und das Google Anita Borg Memorial Stipendium fördert Frauen, die besondere Leistungen im IT-/Internetumfeld erbringen.
Erste Anlaufstelle zur Suche eines geeigneten Stipendiums ist sicherlich die Stipendiendatenbank grants.at. Hier findest du wohl die meisten österreichischen Stipendien.
Natürlich kannst du auch ganz klassisch über Suchmaschinen nach geeigneten Stipendien suchen. Oder du erkundigst dich bei der Studienberatung deiner Hochschule, welche Kooperationen mit Stipendiengebern bestehen.
Wenn du dich sozial engagierst, ein bestimmtes Fach studierst oder ein Kind hast, kannst du auch ein wenig gezielter nach einem passenden Stipendium suchen.
Zugegeben – es ist schon nicht ganz einfach, das passende Stipendium zu finden. Es gibt hunderte Angebote, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten – ein bisschen Zeit für die Recherche nach einem passenden Stipendium solltest du also einplanen.
Mal wird ein Stipendium für Forscher vergeben, die wissenschaftliche Arbeiten zu Umwelt- oder sozialökonomischen Problemen verfassen, mal gibt es ein Stipendium nur für Frauen, die anderen Frauen helfen. Hier helfen also nur Geduld und Durchklicken durch jedes einzelne Angebot. Immerhin kann man sich so einen umfassenden Überblick verschaffen. Es lohnt sich durchaus etwas mehr Zeit mit der Recherche für ein passendes Stipendium zu verbringen, denn Geld, das nicht zurückgezahlt werden muss, ist immer hilfreich.
Ein Fehler bei der Suche nach einer passenden Studienfinanzierung ist übrigens zu wenig Selbstvertrauen. Ein geläufiger Mythos ist, das Stipendien nur an besonders begabte Personen vergeben werden, aber diese Art von Stipendium machen nur einen Teil in der Stipendien-Landschaft aus. Sicherlich haben zahlreiche Anbieter recht strenge Voraussetzungen für ihre Stipendien. Doch auch ohne ausgezeichnete Matura kannst du bei anderen Anbietern Chance auf eine Förderung haben. Und wer es nicht wagt und sich bewirbt, der hat schon eh schon verloren.