Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Der Unterricht findet in Modulen statt. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt im Bereich der klinischen Praxis. Das gesamte Studium wird vom Modul „Professional Development“ begleitet. Das Ziel ist, professionelles Verhalten im ärztlichen bzw. gesundheitswissenschaftlichen Beruf zu trainieren und so den persönlichen und beruflichen Sozialisationsprozess zu begleiten. Der Lernfortschritt wird mittels e-Portfolio laufend dokumentiert und ermöglicht Studierenden wie Lehrenden eine ständige Überprüfung der Kompetenzentwicklung („Progress Monitoring“). Die Lehrveranstaltung „Interdisziplinäres Arbeiten“ sieht darüber hinaus eine Konzentration auf medizinökonomische und medizintechnische Inhalte vor.
Studienschwerpunkte
- Vermittlung von fächerübergreifender Kommunikations-, Handlungs- und Lösungskompetenz in medizinischen, medizintechnischen und gesundheitsökonomischen Fragen.
- im Laufe des Studiums Spezialisierung in den Wahlfächern
- Biomedical Engineering
- Health Care Management oder
- Applied Clinical Science
Besonderheiten des Studiengangs
- Praxisnaher Unterricht in kleinen Gruppen an den Universitätskliniken Krems, St. Pölten und Tulln
- Intensive persönliche Betreuung
- Praktisches Jahr ab dem 5. Semester
- Attraktive Stipendienmodelle mit bis zu 50 Prozent der Studiengebühren (Sozial- und Leistungsstipendien)
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
- Erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium Medical Science an der KL oder
- Äquivalentes, erfolgreich abgeschlossenes Studium für Medical Science (min. 180 ECTS)
- Für fremdsprachige BewerberInnen:
- Nachweis über die Kenntnis deutscher Sprache (Zeugnis Sekundarstufe, zentrale Mittelstufenprüfung des Goethe-Instituts, OESD Mittelstufe Deutsch, Zertifikat der „Common European Framework of Reference for Languages“/Level C1)
- Für BewerberInnen aus EU/EWR-Ländern und Nicht-EU/EWR-Ländern gelten gesonderte Bestimmungen – siehe Bewerbung und Zulassung
Bewerbung/Aufnahmeverfahren:
In fünf Schritten zur erfolgreichen Bewerbung und Zulassung:
- Online-Formular ausfüllen
- Einzahlung der Bearbeitungsgebühr nach Erhalt der Zahlungsaufforderung
- Einladung zum zweistufigen Aufnahmeverfahren durch Studienadministration
- Teilnahme am Aufnahmeverfahren (schriftlicher Test & Interview)
- Zuteilung eines Studienplatzes / Zulassung zum Studium!
Studiengebühr: € 8.000,- pro Semester
zurück zur Hochschule