Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Der Unterricht findet in Modulen statt. Das gesamte Studium wird vom Modul „Professional Development“ begleitet. Das Ziel ist, professionelles Verhalten im ärztlichen bzw. gesundheitswissenschaftlichen Beruf zu trainieren und so den persönlichen und beruflichen Sozialisationsprozess zu begleiten. Der Lernfortschritt wird mittels e-Portfolio laufend dokumentiert und ermöglicht Studierenden wie Lehrenden eine ständige Überprüfung der Kompetenzentwicklung („Progress Monitoring“).
Studienschwerpunkte
- Integration von Medizintechnik und Gesundheitsökonomie
- Vermittlung von fächerübergreifender Kommunikations-, Handlungs- und Lösungskompetenz in medizinischen, medizintechnischen und gesundheitsökonomischen Fragen
Besonderheiten des Studiengangs
- Englischsprachiges Studium
- Praxisnaher Unterricht in kleinen Gruppen
- Intensive persönliche Betreuung
- Attraktive Stipendienmodelle mit bis zu 50 Prozent der Studiengebühren (Sozial- und Leistungsstipendien)
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
- Allgemeine Hochschulreife oder Studienberechtigung für Medizin
- Kleines Latinum (kann bis Ende des 1. Studienabschnitts nachgeholt werden)
- Nachweis Biologie von mind. 1 Wochenstunde nach der 8. Schulstufe
- Englischkenntnisse mit entrance level
- (IELTS min. 6.0., TOEFL Äquivalent, Englisch-Cambridge 1st Certificate)
- Studienplatz auf Grund des Aufnahmeverfahrens an der KL
- Es werden 135 Studienplätze vergeben
- Für BewerberInnen aus EU/EWR-Ländern und Nicht-EU/EWR-Ländern gelten gesonderte Bestimmungen – siehe Bewerbung und Zulassung
Bewerbung/Aufnahmeverfahren:
In fünf Schritten zur erfolgreichen Bewerbung und Zulassung:
- Online-Formular ausfüllen
- Einzahlung der Bearbeitungsgebühr nach Erhalt der Zahlungsaufforderung
- Einladung zum zweistufigen Aufnahmeverfahren durch Studienadministration
- Teilnahme am Aufnahmeverfahren (schriftlicher Test & Interview)
- Zuteilung eines Studienplatzes / Zulassung zum Studium!
Studiengebühren:
- € 9.900,- pro Semester
- € 350,- Bearbeitungsgebühr für das Anmeldeverfahren
zurück zur Hochschule