Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Zu Beginn des Studiums werden die Themen Ökologie, Technik und Gesellschaft vermittelt. Die Studierenden lernen hier die Grundlagen und beschäftigen sich mit den Wechselbeziehungen zwischen nachhaltiger Entwicklung, Ökonomie und Politik. Im Laufe des Studiums rückt das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement immer mehr in den Fokus. Neben der Theorie lernt man relevante Managementsysteme kennen und es werden auch analytische Kompetenzen vermittelt.
Das Master-Studium wird anhand einer Masterarbeit und einer Masterprüfung abgeschlossen.
Studieninhalte:
- Wirtschaft und Gesellschaft
- Grundlagen Umweltwirtschaft
- Nachhaltiges Wirtschaften
- Innovation und Veränderung - Managementsysteme und Standards
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Umweltmanagement
- Produktionsmanagement
- Controlling und Kostenrechnung - Kommunikation und Berichterstattung
- PR und Stakeholdermanagement - Ökologische und technologische Grundlagen
- Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Zugangsvoraussetzungen:
Ein Master-Studium setzt voraus, dass Sie zuvor ein facheinschlägiges Bachelor-Studium oder ein gleichwertiges Studium mit mindestens 6 Semestern und 180 ECTS an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung absolviert haben.
Wenn die Facheinschlägigkeit Ihres Grundstudiums nicht eindeutig gegeben ist – wenn also zum Beispiel ein fachfremdes Studium im Vorfeld absolviert wurde –, werden Ihre Qualifikationen nach Einlangen der vollständigen Bewerbungsunterlagen durch die zuständigen Stellen im Detail geprüft.
Sprachnachweis über die Deutschkenntnisse:
Bei unseren deutschsprachigen Studiengängen müssen Sie einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse – mindestens Level C1 laut Europäischem Referenzrahmen für Sprachen – erbringen. Dabei akzeptieren wir den Nachweis DaF (Test Deutsch als Fremdsprache). Wenn Deutsch Ihre Muttersprache ist oder Sie ein Vorstudium zur Gänze in deutscher Sprache absolviert haben, brauchen Sie keinen zusätzlichen Nachweis.
Kosten:
Studiengebühren fallen in Form des Studienbeitrags in Höhe von 363,36€ pro Semester an.
Für Nicht-EU-Staatsangehörige fallen andere Studiengebühren an, da diese Studienplätze nicht von Bund oder Land gefördert werden. Details finden Sie auf unserer Website.
zurück zur Hochschule