Schließen

Die Merkliste ist noch leer

Bis zu 4 Einträge hinzufügen

Zur Hochschule
Zur Hochschule
Sponsored

Economics (EN)

  • Abschluss Master
  • Dauer 4 Semester
  • Art Vollzeit

Das englischsprachige Masterstudium Economics an der Wirtschaftsuniversität Wien bietet eine forschungsbasierte und zugleich praxisnahe Ausbildung in ökonomischer Theorie und Datenanalyse. Es richtet sich an Student*innen, die sich intensiv mit wirtschaftspolitischen Fragestellungen und betriebswirtschaftlichen Herausforderungen auseinandersetzen möchten. Das Programm ist in zwei Tracks gegliedert: den Applied Track (AT) und den Science Track (ST). Während im ersten Studienjahr solide Kenntnisse in wirtschaftlicher Theorie und empirischer Analyse vermittelt werden, liegt der Fokus im zweiten Jahr auf der Anwendung aktueller wirtschaftswissenschaftlicher Forschung auf konkrete Praxis- und Politikthemen.

Economics an der Wirtschaftsuniversität Wien

Das Masterstudium dauert vier Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Englisch, und es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit klarer Struktur und Wahlmöglichkeiten je nach Karriereinteresse. Der Applied Track (AT) legt den Schwerpunkt auf Problemlösungsfähigkeiten und angewandte Datenanalyse, ideal für den Einstieg in öffentliche oder private Organisationen. Der Science Track (ST) ist forschungsorientiert, mit starkem Fokus auf mathematisch-statistische Methoden und theoretische Fundierung. Besonders ambitionierten Student*innen steht über den Science Track ein direkter Zugang zum PhD-Programm in Economics offen. Die Kosten belaufen sich auf den ÖH-Beitrag von 24,70 Euro pro Semester; für Drittstaatsangehörige fällt zusätzlich ein Studienbeitrag in Höhe von 363,36 Euro pro Semester an.

Karriereaussichten u. a.:

  • Tätigkeiten in internationalen Organisationen, NGOs oder Ministerien
  • Positionen im Bereich Wirtschaftsanalyse und Beratung
  • Einstieg in wirtschaftswissenschaftliche Forschungseinrichtungen
  • Vorbereitung auf ein PhD-Studium in Economics
  • Karrieren im Finanzsektor oder bei wirtschaftspolitischen Thinktanks