Schließen

Die Merkliste ist noch leer

Bis zu 4 Einträge hinzufügen

Sponsored

International Management/CEMS (EN)

  • Abschluss Master
  • Dauer 4 Semester
  • Art Vollzeit

Der englischsprachige Masterstudiengang International Management/CEMS an der Wirtschaftsuniversität Wien ist ein exklusives, internationales Joint-Degree-Programm, das in Zusammenarbeit mit der renommierten CEMS-Allianz angeboten wird. Ziel des Programms ist es, hochqualifizierte Nachwuchsführungskräfte auf eine internationale Karriere im Management vorzubereiten. Student*innen profitieren von einem globalen Netzwerk aus führenden Wirtschaftsuniversitäten und Unternehmenspartnern. Das Programm vereint akademische Exzellenz mit praktischer Relevanz und interkultureller Kompetenz. Durch die internationale Ausrichtung erhalten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit globaler Perspektive zu verbinden.

International Management/CEMS an der Wirtschaftsuniversität Wien  

Das Masterprogramm dauert vier Semester, umfasst 120 ECTS-Punkte und wird als Vollzeitstudium auf Englisch angeboten. Es gliedert sich in ein „WU-Jahr“ und ein „CEMS-Jahr“, deren Reihenfolge individuell wählbar ist. Während des CEMS-Jahres absolvieren die Student*innen ein Semester an der WU und ein weiteres an einer von zahlreichen internationalen Partneruniversitäten. Inhaltlich stehen neben Kern- und Wahlfächern auch praxisnahe Skill-Seminare und ein internationales Business Project im Fokus. Im “WU-Jahr” wird das Studium durch ein breites Angebot an exklusiven Wahlfächern sowie das Verfassen der Masterarbeit ergänzt. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmenspartnern stellt einen hohen Praxisbezug sicher. Die Kosten belaufen sich auf den ÖH-Beitrag von 24,70 Euro pro Semester sowie gegebenenfalls 363,36 Euro pro Semester für Student*innen aus Nicht-EU-Ländern.

Karriereaussichten u. a.:

  • Führungspositionen in international agierenden Unternehmen
  • Strategische Unternehmensberatung mit internationalem Fokus
  • Tätigkeiten im Bereich Business Development und International Sales
  • Projekt- und Prozessmanagement in globalen Organisationen
  • Internationale Positionen in NGOs oder internationalen Institutionen
  • Weiterführende wissenschaftliche Laufbahn mit globalem Bezug