Folgende Voraussetzungen musst du für das Archäologie Studium mitbringen:
- Allgemeine Hochschulreife (Matura oder Äquivalent)
- Latein (teilweise kann die Zusatzprüfung bis zum Ende des Bachelorstudiums nachgewiesen werden)
- Nach der Zulassung muss teilweise noch eine Ergänzungsprüfung in Griechisch gemacht werden
- Bachelorstudium in Archäologie oder einem vergleichbaren Fach
- Je nach Universität und Fachhochschule Auswahlverfahren und/oder Eignungstest
- Teilweise Nachweis von verschiedenen Fremdsprachenkenntnissen
Folgende Eigenschaften solltest du für das Archäologie Studium mitbringen:
- Bereitschaft für einen großen Lern- und Leseaufwand, denn Archäologie ist knochenharte Arbeit
- Begeisterung für Geschichte
- Disziplin
- Eine gewisse Sprachbegabung
- Kulturelles Interesse
Das Bachelorstudium ist ganz auf die Geschichte ausgelegt und ist eine historische Kulturwissenschaft. Sie bringt uns vergangene Kulturen wieder ganz nahe, etwa durch materielle Funde wie Tonscherben, durch Entdeckungen von Kunstwerken oder der Ausgrabungen von Gebäuden. So gelingt die Rekonstruktion von Orten, Geschichten, Traditionen, Alltagsleben und so weiter. Gerade von den Griechen und Römern ist Europa ja gänzlich geprägt und bietet jede Menge an Geschichte und Funden.
Du erhältst fachspezifische Kenntnisse zu archäologischen Funden, du lernst, das Alter dieser Funde zu bestimmten und sie kulturell, räumlich und stilistisch einzuordnen.
Du hast aber nach dem Studium auch keine Angst vor der Theorie, wenn du Ausgrabungen und Funde dokumentieren, aus- und bewerten musst.
Inhalte im Überblick:
- Zeitperioden und Kulturepochen
- Urgeschichte und Historische Archäologie
- Feldarchäologie
- Stratigraphie
- Grabungstechniken/Lehrgrabungen
- Exkursionen
- Theorie und Methodik
Das Studium setzt sich aus Pflicht und Wahlmodulen zusammen, das heißt, du kannst bereits im Bachelorstudium in die archäologische Richtung studieren, die dich am meisten interessiert. Sieh dir dazu auch ruhig die Studieninhalte bei verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen an, da jede andere Schwerpunkte legt oder die Inhalte etwas anders zusammenstellt.
Dauer: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Arts
ECTS-Credits: 180
Studienform: Vollzeit
Besonderheiten: Auslandssemester möglich und wird empfohlen
Dauer: 4 Semester
Abschluss: Master of Arts
ECTS-Credits: 120
Studienform: Vollzeit
Besonderheiten: Exkursionen
Nach dem Archäologie Studium bist du in der Lage, als Archäologe zu arbeiten. Du nimmst an Prospektionen und Ausgrabungen teil, du bewertest und katalogisierst Funde. Je nachdem in welche Richtung du nach dem Studium gehen willst, kann es auch in der Forschung und Lehre sein, Aufsätze für die Öffentlichkeit schreiben oder wissenschaftliche Artikel.
Viele Archäologie Studenten schließen nach ihrem Masterstudium noch eine Promotion hin an.
Mögliche Arbeitsbereiche sind:
- Museen
- Tourismus
- Kulturvermittlung und -Management
- Öffentlichkeitsarbeit und Kulturjournalismus
- Verlage
- Forschung, Lehre, Wissenschaft
- Denkmalämter
- Tätigkeit in archäologischen Abteilungen von Museen
- Örtliche Leitung von Grabungen
- Tätigkeit in einer professionellen Grabungsfirma
- Vermessungswesen
- Bibliotheks- und Archivwesen
Das Einstiegsgehalt für Archäologen lässt sich nicht konkret benennen, doch unsere Recherchen haben ergeben, dass es im Schnitt zwischen rund 2.300 Euro und gut 3.000 Euro brutto im Monat liegt.
Noch Fragen zum Thema Studium?