Folgende Voraussetzungen musst du für das Geographie Studium mitbringen:
- Fachlich passender Bachelorabschluss oder Äquivalent
Das solltest du mitbringen, um Spaß am Studium zu haben:
- Interesse an natur- als auch an gesellschaftswissenschaftlichen Fragen
- Englischkenntnisse (teilweise findet der Unterricht auf Englisch statt)
- Ausgeprägte Neigung zum Arbeiten mit komplexen Datensystemen
- Fähigkeit aus einer großen Datenmenge sinnvolle Zusammenhänge zu erkennen
- Mathematisches und naturwissenschaftliches Verständnis
- Kulturelles Interesse
- Neugierde und Wissbegier
Geographie ist ein sehr vielfältiges und vor allem auch interdisziplinäres Studium, das du in Österreich an mehreren Universitäten studieren kannst. Je nach Universität kannst du die verschiedensten Schwerpunkte im Studium wählen. Im Geographie Studium geht es um die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt – wie beeinflusst der Mensch seine Welt politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich und ökologisch? Wie kann er mit den enormen Herausforderungen unserer Zeit nachhaltig umgehen? Auch die typische raumbezogene Lehre kommt natürlich nicht zu kurz, in die Methoden wie Kartographie, Geographische Informationssysteme und Fernerkundung fallen.
Der Schwerpunkt im Geographie Studium liegt in der Vermittlung von Kenntnissen in den Bereichen Human- und Physiogeographie (theoretisch und angewandt) und auch in der Regionalanalyse.
Schwerpunkte der Lehre liegen besonders bei:
- Bevölkerung- und Stadtforschung
- Mensch und Umwelt
- Physische Geographie
- Regionalgeographie (z.B. Europa, Asien, Afrika usw.)
- Geoökologie
- Klimatologie
- Risikoforschung
- Geomorphologie
- Kartographie
- Statistik
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
Studieninhalte und Schwerpunkte im Masterstudium können sein:
- Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit
- Theorien und Strategien räumlicher Entwicklung
- Naturgefahrenforschung
Egal, ob du den Bachelor oder den Master in Geographie machst: Am Ende des Studiums sollst du in der Lage sein, dein Wissen ganz praktisch im Arbeitsleben anwenden zu können. Mit deinem spezialisierten Wissen kannst du Probleme aufspüren und lösen. Mit dem Studium werden dir verschiedene und für das Berufsleben wichtige Qualifikationen mit in die Hand gegeben. So zum Beispiel Kommunikations- und Teamkompetenz, analytische und methodische Arbeitsweise sowie systematisch- strukturiertes Denken und Handeln.
Dauer: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Science
ECTS-Credits: 180
Studienform: Vollzeit
Besonderheiten: teilweise Pflichtpraktikum, teilweise ist das Praktikum optional; Auslandssemester ist nicht Pflicht, wird aber empfohlen
Dauer: 4 Semester
Abschluss: Master of Science
ECTS-Credits: 120
Studienform: Vollzeit
Besonderheiten: keine
Wenn du dein Geographie Studium abgeschlossen hast, erwarten dich eine Vielzahl an interessanten Tätigkeitsfeldern. Es wird außerdem zwischen der Physischen Geographie und der Humangeographie unterschieden. Die Physische Geographie beschäftigt sich mit den natürlichen Voraussetzungen und den naturbedingten Einflüssen und Prozessen in unserer Umwelt. Die Humangeographie untersucht den Einfluss des Menschen auf seine Umwelt, zum Beispiel durch die räumliche Ausgestaltung und die Urbanisierung.
Du kannst also schon im Studium durch Schwerpunkte deinen Karriereweg in eine Richtung lenken.
Mögliche Arbeitsfelder sind beispielsweise:
- Forschung und Lehre (Universität und außeruniversitär)
- Planungsstellen der öffentlichen Verwaltung
- Verlagswesen
- Militärgeographie
- Statistische Institute
- Tourismusmanagement und – Planung
- Ingenieur- und Planungsbüros
- NGOs/Entwicklungszusammenarbeit
- Hydrologie
- Stadt- und Regionalforschung
- In Unternehmen im Bereich Umweltberatung, Naturgefahren, Risikoanalysen und Ressourcenmanagement
Das Einstiegsgehalt eines Geographen liegt laut Gehaltskompass.at zwischen rund 2.700 Euro und 3.000 Euro brutto im Monat. Beachte allerdings, dass Angaben zum Gehalt nicht verbindlich sind, sondern eher als Orientierung dienen. Wie viel du letztendlich verdienen wirst, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab.
Kommentare