Folgende Voraussetzungen musst du für das Sozialwissenschaften Studium mitbringen:
- Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in fachnaher Studienrichtung
- Je nach internationaler Ausrichtung der Studien: Englisch-Sprachnachweis (z.B. TOEFL/IELTS)
- Gute Mathekenntnisse, besonders in Statistik
- Analytisches Denken
- Interesse an gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen
- Forscherdrang
Das Sozialwissenschaften Studium ist interdisziplinär angelegt und vermittelt dir Grundlagenwissen aus den Bereichen Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften sowie BWL und VWL. Im Laufe deines Studiums besteht dann natürlich die Möglichkeit, einen individuellen Schwerpunkt zu setzen.
Folgende Inhalte können dir zum Beispiel in deinem Studium begegnen:
- Gesellschafts- und Sozialpolitik
- Soziologie
- Empirische Sozialforschung
- Gender und Diversity Studies
- Staats- und Demokratietheorien
- Theorien und Methoden der Sozioökonomie
- Statistik
- Politische Ideenlehre
Neben den fachspezifischen Inhalten werden dir im Sozialwissenschaften Studium eine Reihe an Sozial- und Methodenkompetenzen vermittelt. Dazu gehören zum Beispiel Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, spezielle Forschungsmethoden sowie mathematische Einführungskurse oder kommunikative und interkulturelle Fähigkeiten.
Weitere Sozialwissenschaften Studien
Gerade im Master gibt es viele Studien im Bereich Sozialwissenschaften, die alle einen eigenen Schwerpunkt auf ein bestimmtes Thema legen.
Diese Studien werden unter anderem im Bereich Sozialwissenschaften angeboten:
- Comparative Social Policy and Welfare
- Science, Technology & Society Studies
- Political, Economic and Legal Philosophy
- Internationale Entwicklung
- Socio-Ecological Economics and Policy
Abschluss: Master of Science (M.Sc.) / Master of Arts (M.A.)
Dauer: 4 Semester / 120 ECTS
Studienform: vorwiegend Vollzeit
Die interdisziplinäre Ausrichtung des Sozialwissenschaften Studiums qualifiziert dich für ein breites Tätigkeitsspektrum. So ergibt sich für dich je nach deinem individuell gewähltem Schwerpunkt ein anderes Berufsfeld für dich.
Diese Bereiche sind für Sozialwissenschaftler interessant:
- Verschiedene Aufgaben in internationalen Einrichtungen und NGOs
- Beratungstätigkeiten
- Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung
- Akademische Laufbahn
- Öffentlichkeitsarbeit für Fachverbände, Unternehmen oder Forschungsförderorganisationen
Gehalt
Natürlich wissen wir, dass die Frage nach dem Gehalt besonders spannend ist. Man möchte ja schließlich wissen, ob sich all die Mühe und Arbeit für das Studium später auch auszahlen. Doch ganz so leicht ist die Gehaltsfrage nicht zu beantworten.
Der Verdienst einer Person bemisst sich nämlich an verschiedenen Faktoren, die alle Auswirkungen auf das Gehalt haben. So macht es einen Unterschied, ob du für ein großes Unternehmen in einer wirtschaftsstarken Region arbeitest oder in einem kleinen 10-Mann-Betrieb auf dem Land. Zugegeben dieser Vergleich ist etwas übertrieben, soll aber verdeutlichen, dass ein und dieselbe Tätigkeit unterschiedlich entlohnt werden können.
Gehaltskompass.at bemisst zum Beispiel das Einstiegsgehalt von Sozialwissenschaftlern zwischen 2.400 und 2.700 Euro brutto im Monat.
Kommentare