Folgende Voraussetzungen musst du für das Philosophie Studium mitbringen:
- Allgemeine Hochschulreife
- Ergänzungsprüfung nach Zulassung: Latein
- Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent
- Motivation und Disziplin sehr viele (abstrakte, lange und gehaltvolle) Texte im Studium durchzulesen
- Analytische Fähigkeiten
- Kommunikationsstärke
- Abstraktes Denken
- Interesse an der Philosophie im Allgemeinen und nicht nur für ein ganz bestimmtes Gebiet
- Fähigkeit, sich kritisch mit der Umwelt auseinanderzusetzen
- Gutes und breites Allgemeinwissen, weil die Philosophie so ziemlich jeden Bereich mit ihren Fragenstellungen betrifft
- Englischkenntnisse sind von Vorteil, da auch Texte im Original gelesen werden
Das Philosophie Studium ist grundsätzlich ein theoretisch angelegtes Studium. Im Philosophie Studium lernst du eine Vielzahl von Problemen, Lehrmeinungen, Fragestellungen, Methoden und natürlich die wesentlichen Begriffe des Faches selbst kennen.
Ein ebenfalls wichtiger Bestandteil des Philosophie Studiums sind allgemeine Fertigkeiten wie Probleme erkennen und lösen, Standpunkte analysieren, kritisieren, vergleichen und gegebenenfalls neu aufstellen oder auch Texte und Materialien einordnen. Außerdem erwirbst du eine große Kompetenz in Argumentation und Kommunikation.
Neben der methodischen Ausbildung gibt es eine breite Palette an Themengebieten, in die du dich einarbeiten kannst. Diese Themen reichen von „Angewandte Ethik“ über „Gut und Böse“ bis hin zu „Wirklichkeit und Wahrheit“ oder „Das Eigene und das Fremde“.
Weitere Inhalte im Studium können sein:
- Geschichte der Philosophie
- Theoretische und Praktische Philosophie
- Einführung in die Philosophie
- Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
- Argumentationstheorie
- Logik
- Ethik
- Erkenntnistheorie
- Metaphysik/Ontologie
- Sprachphilosophie
- Wissenschaftstheorie
Neben den Grundlagen kannst du im Laufe des Studiums auch Wahlfächer belegen, die sich mit speziellen Themen wie Politik, Recht, Ethik in der Medizin, Frauen- und Geschlechterforschung oder Bildung, Medien und Kultur beschäftigen. Am Ende deines Studium schreibst du deine Bachelorarbeit und schließt das Studium bei Bestehen aller Prüfungen mit dem Bachelor of Arts ab. Natürlich kannst du nach deinem Bachelor- und Masterstudium in Philosophie noch ein Doktoratsstudium hinten dranhängen.
Dauer: 4 Semester
Abschluss: Master of Arts
ECTS-Credits: 120
Studientyp: Vollzeit
Besonderheiten: keine
Es gibt kein Berufsfeld, in das du mit deinem abgeschlossenen Philosophie Studium direkt einsteigen kannst, da das Studium keinen direkten Berufsbezug aufweist. Aber das (Bachelor)Studium fördert deine Kompetenzen und Qualifikationen und hilft dir so bei der Ausübung eines Berufes. So hast du zum Beispiel gelernt, wie du argumentierst und kommunizierst, du weißt, wie du komplexe Strukturen analysierst und wie du deinen eigenen Entscheidungen rechtfertigen kannst. Das sind wertvolle Eigenschaften, die dir helfen, den Weg in das Berufsleben zu finden.
Auch wenn es keinen konkreten Berufsweg wie etwa bei Medizinern oder Lehrern gibt, bieten sich viele berufliche Möglichkeiten für dich an. Aber es ist wichtig und gut, wenn du dich bereits während deines Studiums mit deinen beruflichen Perspektiven und Wünschen auseinandersetzt und entsprechende Erfahrungen mit Hilfe von Praktika und Nebenjobs sammelst.
Möglichen Einsatzgebiete für Philosophen sind:
- Verlagswesen
- Medien
- Presse
- Öffentlichkeitsarbeit
- Bildungseinrichtungen
- Politische Beratung
- Lehre, Wissenschaft und Forschung
- Erwachsenenbildung
- Wissenschaftliches, kulturelles und allgemeines Management
Wie viel du mit einem Philosophie Studium verdienst, lässt sich nur schwer sagen, da es das Gehalt von verschiedenen Faktoren wie Branche, Arbeitgeber und eigener Qualifikation abhängig ist. Laut Gehaltskompass.at kannst du ein Einstiegsgehalt zwischen gut 2.300 Euro und 2.600 Euro brutto im Monat bekommen.