Eine gute Alternative zum Gender Studies Studium ist ein kulturwissenschaftliches Studium. Die Gender Studies werden in vielen Kulturwissenschaften Studien schwerpunktmäßig behandelt. Hier hast du dann auch Bachelorstudien zur Wahl.
Folgende Voraussetzungen musst du für das Gender Studies Studium mitbringen:
Es wird derzeit kein Bachelor in Gender Studies angeboten.
- Fachlich in Frage kommende Bachelorstudium oder Äquivalent
- Ist die Gleichwertigkeit eines Faches grundsätzlich gegeben, können die einzelne Ergänzungen nachträglich absolviert werden
- Teilweise Bewerbungsverfahren
Diese Eigenschaften solltest du für das Studium mitbringen:
- Die Motivation, sehr viele Texte zu lesen
- Englischkenntnisse (ein Teil der Literatur ist auf Englisch)
- Gutes Ausdrucksvermögen
- Interesse an Politik, Geschichte und Sozialwissenschaften
- Kritisches Auge in Bezug auf gesellschaftliche Ungleichheiten, Hierarchien und Machtverhältnisse
- Freude am wissenschaftlichen Arbeiten
Im Gender Studies Studium beschäftigst du dich mit den Fragen, welche Rolle die Geschlechter in der Gesellschaft und deren Struktur spielen. Welche Auswirkung hat zum Beispiel das Geschlecht auf eine soziale Position? Dabei werden kulturelle, gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Veränderungen, aber auch Ungleichheiten betrachtet. Parallel dazu wird über die Möglichkeiten und Chancen diskutiert, die diese Erkenntnisse mit sich bringen.
Auf Grund der Vielfältigkeit ist das Studium interdisziplinär und behandelt Fragen aus zahlreichen anderen Studiengängen, zum Beispiel Sport, Geschichte, Politik, Ethnologie oder Literaturwissenschaft.
Mögliche Studieninhalte sind:
- Theorien der Geschlechterverhältnisse
- Geschichte der Geschlechterverhältnisse
- Geschlechterkonzepte
- Politik und Geschlecht
- Gender und Ökonomie
- Geschlecht und Ethnizität
- Theorien und Methoden
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Uvm.
Es wird derzeit kein Bachelor in Gender Studies angeboten.
Dauer: 4 Semester
Abschluss: Master of Arts (MA)
ECTS-Credits: 120
Studienform: Vollzeit
Besonderheiten: keine
Mit einem Masterabschluss in Gender Studies steht dir ein sehr breites Arbeitsfeld offen. Grundsätzlich beschäftigen sich Geschlechterforscher mit der Bedeutung der Geschlechter in allen kulturellen und gesellschaftlichen Bereichen in der Vergangenheit sowie der Gegenwart. Welche Rollenbilder gibt es? Welche Machtverhältnisse entstehen daraus? Wie beeinflussen sie das Verhalten der Geschlechter? Wie kann man Ungerechtigkeiten und Diskriminierungen entgegenwirken? Und: Gibt es wirklich den typischen Mann und die typische Frau?
Die Ergebnisse der Forschung und Diskussionen fließen zum Beispiel in politische und soziale Zielsetzungen mit ein und werden für Reformen oder Kampagnen genutzt.
Zu den Arbeitsbereichen von Genderforschern gehören:
- Wissenschaft, Forschung und Lehre
- Interessensverbände
- Öffentliche Verwaltung
- NGOs
- Sozialberatung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Medien
- Etc.
Du kannst zum Beispiel als Gleichstellungbeauftragter in Antidiskriminierungsstellen arbeiten oder in Frauenreferaten öffentlicher und privater Einrichtungen (Bund, Länder, Religionsgemeinschaften usw.). Du kannst aber auch als Kommunikationsexperte im interkulturellen und interreligiösen Dialog für Geschlechter und Gleichstellungsfragen arbeiten. Vielleicht interessierst du dich auch für eine juristische Beratungstätigkeit? Zum Beispiel zu Themen wie Diskriminierungsschutz, Gewaltschutz und Frauenförderung.
Die Möglichkeiten sind vielfältig und werden immer mehr, da Geschlechterforscher dank ihrer Arbeit, die Gesellschaft und Politik in vielen Fällen schon aufmerksam und sensibel gemacht haben.
Wie viel du verdienen wirst, lässt sich nicht pauschal sagen. Dafür gibt es zu viele unterschiedliche Berufsmöglichkeiten und generell ist es schwer, ein Gehalt konkret auszumachen. Beeinflusst wird die Höhe von der Branche, deiner Position, deiner Qualifikation, dem Bundesland und so weiter. Laut Gehaltskompass.at erhältst du ein geschätztes Einstiegsgehalt zwischen rund 2.400 Euro und 2.700 Euro brutto im Monat.
Noch Fragen zum Thema Studium?