Physiotherapie Studium in Österreich: Die akademische Ausbildung zum Physiotherapeuten
Du hast Spaß an Bewegung und möchtest anderen Menschen dabei helfen, sich wieder schmerzfrei und unabhängig bewegen zu können, wenn sie an Beschwerden leiden? Dann passt das Physiotherapie Studium zu dir! Wir informieren dich über FHs, die ein Physiotherapie Studium anbieten sowie über Zulassungsvoraussetzungen, Studieninhalte und Karriereaussichten.
In der Physiotherapie geht es um den Erhalt, die Verbesserung und komplette Wiederherstellung des Bewegungsapparates und des körperlichen Wohlbefindens. Physiotherapie kann gezielt eingesetzt werden, um Dysfunktionen und Schmerzen vorzubeugen. Häufiger dient sie der Rehabilitation von schmerzhaften und/oder krankhaft veränderten Körperpartien, die in ihrer Bewegung eingeschränkt sind. Als Physiotherapeut/in identifizierst du Dysfunktionen ebenso wie ihre Ursachen und entwickelst gezielt entsprechende Therapien. Dank deiner individuell auf jede Person zugeschnittenen Behandlung bringst du deine Patienten in schmerzfreie Bewegung, beseitigst Einschränkungen und hilfst ihnen dabei, im Alltag wieder selbstständig Dinge erledigen zu können.
Das Gesundheitswesen befindet sich im Umbruch. Das hat Auswirkungen auf alle Bereiche und Berufsgruppen des Gesundheitssektors, so auch auf die Physiotherapeuten. Grund für die Veränderungen sind zum Beispiel der demografische Wandel, ein neues Gesundheitsbewusstsein der Österreicher, ein trotzdem messbarer Anstieg von chronischen Krankheiten und häufiger Bewegungsmangel. Der Beruf Physiotherapeut/in ist mit den Jahren noch vielseitiger und anspruchsvoller geworden, daher sind schon die Anforderungen an zukünftige Studierende sehr hoch: Um ein Physiotherapie Studium antreten zu können, musst du ein mehrstufiges Aufnahmeverfahren absolvieren.
Wer sich für das Studium und die Ausübung des Berufes interessiert, sollte eine ganze Reihe an persönlichen Voraussetzungen mitbringen, um den Job motiviert und mit Bedacht auszuführen. Alle Informationen zu den Voraussetzungen für das Physiotherapie Studium findest du in diesem Beitrag. Außerdem stellen wir dir zahlreiche Fachhochschulen vor, die ein Physiotherapie Studium anbieten.
Hochschultipp
Sponsored
Grundlagen der Anatomie oder der Biomechanik, Trainingslehre und Trainingstherapie, Krankheitslehre, Gesundheitsökonomie und viele weitere Inhalte erwarten dich im Fernstudiengang "Physiotherapie" der IU. Alle Details findest du im Infomaterial.
Physiotherapie: Passende Universitäten und Fachhochschulen
In Österreich wird das Physiotherapie Bachelorstudium ausschließlich von Fachhochschulen angeboten. Wenn du dich für ein Physiotherapie Studium in Deutschland interessierst, findest du entsprechende Angebote an Hochschulen und in seltenen Fällen an Universitäten.
Das Physiotherapie FH-Bachelorstudium setzt die allgemeine Hochschulreife (Matura, Abitur oder ein ausländisches gleichwertiges Reifezeugnis) voraus. Du hast auch die Möglichkeit, ohne Matura zu studieren, sofern du die Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung erfolgreich abgelegt hast.
An vielen Hochschulen kannst du auch ohne Matura Physiotherapie studieren, sofern du über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügst und eine Zusatzprüfung an der Hochschule absolvierst.
Information für deutsche Bewerber: In einigen Fällen müssen deutsche Studieninteressenten zusätzliche Voraussetzungen erfüllen, um in Österreich zum Physiotherapie Studium zugelassen zu werden. Die FH Salzburg beispielsweise verlangt, dass du vor dem Studienbeginn, spätestens aber vor dem Eintritt ins zweite Studienjahr, eine Zusatzprüfung ablegst. Informiere dich daher am besten frühzeitig über die genauen Zugangsvoraussetzungen zum Physiotherapie Studium.
Studienbewerber mit internationaler Vorbildung müssen Deutschkenntnisse nachweisen, ihr Reifezeugnis gegebenenfalls beglaubigen lassen und eine gerichtlich beeidigte Übersetzung des Zeugnisses vorlegen. Informiere dich auch diesbezüglich frühzeitig bei deiner Wunschhochschule. Alle FHs, die ein Physiotherapie Studium anbieten, findest du in unserer Datenbank.
Sämtliche Bewerber müssen zusätzlich einAufnahmeverfahren durchlaufen. Zunächst registrierst du dich online mit deinem Reifezeugnis, deinem Lebenslauf etc. Wenn deine Unterlagen vollständig sind und den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen entsprechen, erhältst du einen oder mehrere Termine für die Aufnahmeprüfungen. Die Prüfungen können sich je nach Fachhochschule leicht voneinander unterscheiden, du kannst aber damit rechnen, dass du
einen standardisierten Reihungstest,
einen praktischen Eignungstest und zusätzlich
ein persönliches Aufnahmegespräch und/oder ein Gruppen-Assessment und/oder einen spezifischen Eignungstest
absolvieren musst.
Informiere dich über das jeweilige Aufnahmeverfahren deiner Wunschhochschule, um dich umfassend vorbereiten zu können.
Die Voraussetzungen für das Physiotherapie Bachelorstudium und Masterstudium im Überblick:
Bachelor
Allgemeine Universitätsreife oder
einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung
teilweise: Erste-Hilfe-Kurs im Ausmaß von 16 Stunden, nicht älter als zwei Jahre
teilweise: ausreichender Impfschutz
Master
Bachelor eines FH-Studiums für Physiotherapie oder
aktive Berufsausübungsberechtigung für Physiotherapie in Österreich oder
gleichgehaltene Eignung im In- und Ausland
alternativ: Eignungsprüfung oder zusätzliche Lehrveranstaltungen
Persönliche Voraussetzungen
Interesse am menschlichen Körper und seinen Funktionen
Interesse am Menschen selbst
keine Scheu vor körperlicher Nähe
Geduld
guter Umgang mit Menschen aller Altersklassen und Kulturen
Einfühlungsvermögen
Verantwortungsbewusstsein
die Gabe, Menschen zu motivieren
Interesse an Gesundheit und Krankheit
Wissbegierde und Willen zum lebenslangen Lernen
gewisse Robustheit/dickes Fell
Teamfähigkeit
logisches, analytisches Denken
Fähigkeit zur Selbstreflektion
Englischkenntnisse – viele Publikationen sind auf Englisch
Welche Studieninhalte lerne ich im Physiotherapie Studium?
Zu Beginn des Studiums erlernst du physiotherapeutische und medizinische, aber auch sozialkommunikative Grundlagen. Aufbauend auf diesen theoretischen Grundlagen erlernst du physiotherapeutische Prozesse und Behandlungstechniken. Zusätzlich arbeitest du an deiner Fähigkeit zur Reflexion und zu interdisziplinärem Handeln. Aber auch wissenschaftliches Arbeiten, Qualitätsmanagement und betriebswirtschaftliche Grundlagen stehen auf dem Stundenplan.
Unter anderem begegnen dir diese Studieninhalte:
Allgemeine medizinische Grundlagen:
Anatomie und Physiologie
Pathologie
Hygiene
Physiotherapeutische Grundlagen:
Bewegungslehre und -analyse
Untersuchungstechniken
Methodik und Didaktik in der Physiotherapie
Physiotherapeutische Maßnahmen
Spezifische medizinische Grundlagen
Wissenschaftliches Arbeiten
Gesundheitswissenschaften
Österreichisches Gesundheitswesen
Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Gesundheitsberufe
Recht
Das Physiotherapie Studium vermittelt dir neben umfassenden theoretischen Fachkenntnissen auch Kompetenzen für Problemlösungen und für die patientengerechte Kommunikation. Durch den hohen Praxisanteil des Studiums erarbeitest du dir berufspraktische Fähigkeiten und somit Handlungskompetenzen.
Wie verläuft das Physiotherapie Studium?
Das Physiotherapie Studium dauert in der Regel sechs Semester und ist „in höchstem Maße praktisch“ ausgerichtet – denn nur so kannst du dich wirklich auf den Berufsalltag und die Arbeit mit den Patienten vorbereiten. In höchstem Maße praktisch bedeutet, dass du bereits in Seminaren mit und an deinen Kommilitonen lernst. Zudem absolvierst du an verschiedenen Gesundheitseinrichtungen Praktika – je nach Hochschule können es bis zu sieben Praktika im Bachelorstudium sein. Abhängig von deiner Hochschule hast du die Möglichkeit, einen Teil deiner Praktika im Ausland zu absolvieren.
Teilweise haben die Hochschulen auch eigene Laborräume, in denen du zum Beispiel Bewegungsanalysen durchführst.
Im sechsten Semester verfasst du deine Bachelorthesis und beendest dein Studium mit dem Bachelor of Science in Health Studies (B.Sc.). Mit dem erfolgreich abgeschlossenen Physiotherapie Bachelorstudium erhältst du die Berufsberechtigung als Physiotherapeut/in. Das Masterstudium wird in der Regel als berufsbegleitendes Studium angeboten. Zielgruppe sind in erster Linie berufstätige Physiotherapeuten, die in eine Führungsposition aufsteigen wollen. Es dauert vier Semester und schließt mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) ab.
Bachelor
Dauer: sechs Semester
Doppelabschluss: Bachelor of Science in Health Studies sowie die Berufsberechtigung für Physiotherapeuten
Besonderheiten: Die Masterstudiengänge vertiefen dein bisheriges Wissen und bereiten vornehmlich auf Führungs- und Managementaufgaben vor; teilweise werden Studiengebühren fällig
Karriere & Gehalt nach dem Physiotherapie Studium
Als Physiotherapeut/in hast du generell sehr gute Berufsaussichten! Das liegt nicht zuletzt daran, dass das Aufgabengebiet der Berufsgruppe anspruchsvoller geworden ist und du in den unterschiedlichsten Einsatzbereichen gefragt bist. Es geht nicht mehr nur noch allein darum, den Bewegungsapparat wiederherzustellen und Beschwerden zu lindern, sondern mittlerweile geht es auch um Prävention und Gesundheitsförderung.
Als Physiotherapeut/in kannst du sowohl stationär als auch ambulant arbeiten, in einer Festanstellung oder freiberuflich.
Du arbeitest mit Patienten aller Altersklassen zusammen: Du behandelst Säuglinge, Erwachsene oder Senioren. Die Beschwerden reichen von Sportverletzungen über Schmerzfälle bis hin zu Erkrankungen des Nervensystems. Auch Kinder mit Entwicklungsstörungen oder Menschen in Hospizen gehören zu deinen Patienten. Du erstellst Diagnosen und Therapien mitsamt Therapieplänen, um die Beschwerden deiner Patienten zu heilen oder zumindest lindern.
Arbeitsfelder für Physiotherapeuten sind:
Rehabilitationszentren
Krankenanstalten
Praxen
Kureinrichtungen
Behindertenzentren
Senioren- und Pflegeheime
Einrichtungen zur Gesundheitsförderung
Fitnessstudios
Thermen
Sportvereine
Als Physiotherapeut/in hast du auch die Möglichkeit, dich selbstständig zu machen. Es empfiehlt sich allerdings, nach dem Studium erst einmal beruflich in ein Team von Physiotherapeuten einzusteigen, um von Kollegen zu lernen und Sicherheit zu bekommen.
Gehalt nach dem Physiotherapie Studium
Beispiele für Gehälter für Physiotherapeuten in Österreich:
Stadt
Bruttomonatsgehalt
Klagenfurt
2.600 €
Villach
2.650 €
Salzburg
2.758 €
Graz
2.730 €
Bregenz
2.900 €
Quelle: Steptstone.at (06/2021)
Als Physiotherapeut/in in einer Festanstellung verdienst du etwa zwischen 2.000 Euro und rund 3.000 Euro brutto im Monat – abhängig davon, in welchem Bundesland du arbeitest, wie lange du in einem Unternehmen angestellt bist und wie groß dein Unternehmen ist.