Folgende Voraussetzungen musst du für das Gesundheitsförderung Studium mitbringen:
- Matura oder
- Studienberechtigungs- oder Reifeprüfung oder
- Vorbereitungslehrgang mit Zusatzqualifikationsprüfung
- Aufnahmeverfahren
- Facheinschlägiges abgeschlossenes Fachhochschul-Bachelorstudium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- Wenn die Gleichwertigkeit des Studiums grundsätzlich gegeben ist, können in einer Prüfung einzelne Ergänzungen geprüft werden
- Interesse an den Themen Gesundheit, Gesundheitsförderung und Management
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
- Konzeptionelles Denken und Handeln
- Wirtschaftliches Denken
- Gute Englischkenntnisse
- Kommunikationsstärke
Im Gesundheitsförderung Studium erwartet dich eine breite gesundheitswissenschaftliche Ausbildung mit den zusätzlichen Bereichen von Management und Recht. Doch das ist noch nicht alles. Grob lässt sich das Studium in vier Bereiche aufteilen, die unterrichtet werden:
Du lernst alles zu den Risiken und Möglichkeiten, die die Ernährung mit sich bringt und du lernst, wie sie in jeder individuellen Situation wirken kann und wie man angepasste Ernährungskonzepte erstellt.
Gesundheit ist ein allumfassender Begriff und bezieht sich nicht nur auf den Körper. Wenn die Psyche leidet, kann das Auswirkungen auf den gesamten Menschen haben. Deswegen beschäftigt sich die Gesundheitspsychologie mit der Erforschung und Entwicklung von gesundheitsfördernden Maßnahmen. Ein populärer Bereich ist zum Beispiel die Suchttherapie.
Sport und Bewegung sind das A und O, wenn es um die Frage von Gesundheitsförderung geht. Deswegen gehst du im Studium zum Beispiel den Fragen nach, wie Sport das Wohlbefinden beeinflusst und welche Auswirkungen Bewegungsmangel hat.
Auch unsere Umwelt und Menschen haben einen Einfluss auf unsere Gesundheit. Interessant, oder?
Du siehst, die Gesundheitsförderung ist ein sehr umfassendes Thema und eine gute Gesundheit hängt von vielen Faktoren ab. Neben den genannten Bereichen lernst du auch das wissenschaftliche Arbeiten, Statistik und erhältst ein Kompetenztraining.
Im Masterstudium liegt der Schwerpunkt auf den Bereichen Gesundheitsförderung und Gesundheitsforschung. Du kannst selbst wählen, welches Fach du gerne vertiefend studieren möchtest und legst eigene Schwerpunkte. Das Masterstudium an der FH Burgenland ist berufsbegleitend angelegt, sodass der Unterricht immer freitags und samstags stattfindet.
Jeweils im letzten Semester hast du Zeit, deine Bachelor- bzw. deine Masterarbeit zu schreiben.
- Österreichisches Gesundheitswesen
- Gesundheitspsychologie
- Ernährung
- Gesundheitssport
- Projektmanagement
- Marketing
- Controlling
- Public Health
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
Dauer: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
ECTS-Credits: 180
Studienform: Vollzeit, Fernstudium
Besonderheiten: Berufspraktikum in einem Betrieb im In- oder Ausland
Dauer: 4 Semester
Abschluss: Master of Science in Health Studies (MSc)
ECTS-Credits: 120
Studienform: Berufsbegleitendes Präsenzstudium, Fernstudium
Besonderheiten: keine
Nach einem Gesundheitsförderung Studium kannst du zwischen verschiedenen Bereichen wählen. Vielleicht möchtest du gerne ins Management und leitende Aufgaben übernehmen? Mit einem Masterstudium kein Problem. Vielleicht möchtest du aber auch lieber einer beratenden Tätigkeit nachgehen oder sogar in die Forschung, um die Gesundheitsförderung voranzutreiben? Oder du weißt schon jetzt, dass du gerne freiberuflich in der Gesundheitsförderung arbeiten möchtest?
Die Möglichkeiten sind vielfältig. Und das Gute ist: Die Gesundheitsbranche braucht dringend gute Gesundheitsförderer, da die An- und Herausforderungen immer größer werden. Insofern kannst du in einer relativ krisensicheren Branche langfristig eine gute Stelle finden.
Mögliche Arbeitgeber können sein:
- Kur- und Rehazentren
- Krankenhäuser
- Pflegeanstalten
- Sozialversicherung
- Öffentliche Verwaltung
- Gesundheitsorganisationen
- Unternehmen in der Pharmaindustrie
- Bildungs- und Forschungseinrichtungen
Was genau du als Gesundheitsförderer verdienen wirst, ist schwer zu sagen. Zum einen, weil du viele Berufsmöglichkeiten hast und du streng genommen nicht als „Gesundheitsförderer“ angestellt wirst, sondern beispielsweise als betrieblicher Gesundheitsmanager, als Assistent in der Geschäftsführung oder als Projektmanager. Zum anderen hängt das Gehalt eben von der Position und dem Aufgabenbereich ab, vom Bundesland oder auch davon, ob du freiberuflich oder angestellt arbeitest.
Ein Projektmanager verdient laut Gehaltskompass.at ein Einstiegsgehalt zwischen rund 2.400 Euro und rund 2.700 Euro brutto im Monat, ein Gesundheitsmanager liegt im selben Bereich.
Kommentare