Folgende Voraussetzungen musst du für das Technische Informatik Studium mitbringen:
- Fachlich relevanter Bachelorabschluss
- Sehr gute Englischkenntnisse – das Masterstudium findet häufig auf Englisch statt
- Technisches Verständnis
- Lösungsorientiertes Denken
- Analytisches Fähigkeiten
- Abstraktes Denken
- Kreativität
- Spaß am Tüfteln
- Gute Englischkenntnisse
- Fähigkeit, komplexe technische Systeme zu verstehen
Das Technische Informatik Studium beschäftigt ich in erster Linie mit vernetzten, eingebetteten Systemen. Dabei geht es nicht nur um Autos, Flugzeuge oder medizinische Geräte, sondern auch um Gegenstände, die wir ganz alltäglich benutzen.
Im Studium lernst du den Umgang mit und die Entwicklung von eingebetteten Systemen und ihren Netzwerken. Du arbeitest im Prinzip an der Schnittstelle zwischen Informatik und Elektrotechnik.
So lernst du im Studium gleichermaßen Hardware vom ersten Entwurf bis zum funktionsfähigen Produkt zu entwickeln und hardwarenahe Software zu schreiben. Nicht nur die praktische Arbeit ist eine hervorragende Vorbereitung für den Beruf, sondern du lernst auch von Beginn an, deine Projekte selber zu managen und alle Abläufe und To Do's im Blick zu haben.
Das Studium der Technischen Informatik ist sehr praktisch angelegt. Häufig haben die Fachhochschulen eigene Labore mit technischen Geräten auf dem allerneuesten Stand, mit denen du testen und dich und deine Projekte ausprobieren kannst. Du lernst die Computersoftware zu entwickeln und in die Hardware einzupflanzen, sodass am Ende ein funktionierendes Gerät entsteht.
Beispielhafte Studieninhalte im Überblick:
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Grundlagen der Informatik, Elektronik und Elektrotechnik
- Informatik
- Angewandte Steuerungstechnik
- Mathematik
- Betriebssysteme
- Softwaretechnologie
- Signal- und Systemtheorie
- Eingebettete Systeme
- Kostenrechnung und Controlling
- Uvm.
Dauer: 6 Semester Bachelor | 8 Semester Diplom
Abschluss: Bachelor of Science in Engineering / Diplom-Ingenieur FH (Dipl.-Ing.)
ECTS-Credits: 180 (Bachelor) | 240 (Diplom)
Studienform: Vollzeit, Fernstudium, berufsbegleitendes Präsenzstudium
Besonderheiten: Berufspraktikum, FH-eigene Labore mit neuster Technik zum Ausprobieren
Dauer: 4 Semester
Abschluss: Master of Science in Engineering
ECTS-Credits: 120
Studienform: Berufsbegleitendes Präsenzstudium, Vollzeit
Besonderheiten: Viele Masterstudien werden auf Englisch angeboten
Deine Berufsaussichten mit einem Technische Informatik Studium sind hervorragend, denn die Elektronik-Branche boomt. Sowohl in Österreich als auch international hast du sehr gute Aussichten auf einen gut bezahlten Job bei Unternehmen aller Art. Denn mittlerweile sind ja so ziemlich alle Bereiche von Informatik durchdrungen.
Technische Informatiker entwickeln Hardware und programmieren gleichzeitig die passende Software dazu. Es gibt nicht nur das eine Projekt an dem sie arbeiten, sondern technische Informatiker können sich auf immer neue und spannende Aufgaben freuen. Da du dich gleichermaßen mit dem technischen Innenleben von Computern wie auch mit der Software auskennst, bist du in der komfortablen Lage, aus vielfältigen Jobangeboten zu wählen.
Zu deinem Spezialgebiet gehören die eingebetteten Systeme, die ja mittlerweile aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Du kannst aber genauso gut als Software-Entwickler Arbeit finden.
Das Ergebnis deiner Arbeit bleibt an sich zwar unsichtbar, aber äußert sich in technischer Finesse und macht das Leben leichter. Deine Arbeit steckt zum Beispiel in Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, Smartphones, Auto, Züge etc.
Mögliche Arbeitsfelder sind:
- Elektronikindustrie
- Automobilindustrie
- Telekommunikationsbranche
- Automatisierungstechnik
- Medizintechnik
- Messtechnik
- Anlagenbau
Noch Fragen zum Thema Studium?