Folgende Voraussetzungen musst du für das Controlling Studium mitbringen:
- Abgeschlossenes Erststudium (Bachelor oder Äquivalent) in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereich
- Zum Teil ein bestandenes Aufnahmeverfahren
- Manchmal gute Englischkenntnisse
- Interesse an wirtschaftlichen Themen
- Analytisches Denkvermögen
- Zahlenverständnis und Mathematikkenntnisse
- Sprachkompetenz
Das Controlling Studium verbindet als eine Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaften die wichtigsten Kompetenzen aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Finanzwirtschaft. Dabei stehen auch zahlreiche Aspekte der Unternehmensführung im Mittelpunkt des Studiums. Generell beschäftigt sich das Controlling Studium aber zu einem großen Teil mit der finanziellen Expertise in unternehmerischen Zusammenhängen.
Folgende Inhalte sind im Studium enthalten:
Die einzelnen Inhalte können je nach Universität oder Fachhochschule etwas variieren. Außerdem werden dir innerhalb des Studiums neben dem fachlichen Know-how auch soziale Kompetenzen vermittelt. Dazu gehören Themen wie Rhetorik, Führung, Präsentation oder Teamarbeit.
An vielen Hochschulen ist das Controlling Studium international ausgerichtet, so dass Teile des Unterrichts in Englisch abgehalten werden. Des Weiteren hast du bei vielen Hochschulen die Möglichkeit, dich im Studienverlauf durch die Wahl unterschiedlicher Vertiefungsfächer auf Schwerpunkte zu spezialisieren.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Dauer: 6 Semester
- ECTS-Credits: 180
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Besonderheiten: Je nach Universität oder Fachhochschule ist ein Praxissemester und/oder Auslandssemester in den Studienverlauf integriert.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Dauer: 4 Semester
- ECTS-Credits: 120
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Besonderheiten: Je nach Hochschule gibt es ein Praxisprojekt innerhalb des Studiums oder du kannst einen Auslandsaufenthalt absolvieren.
Nach dem Controlling Studium bist du mit sämtlichen wirtschaftlichen Fertigkeiten ausgebildet und kannst unternehmerische Entscheidungen treffen. Du bist in der Lage, über finanzielle Situationen zu bestimmen und entsprechend Abwägungen für den Erfolg des Unternehmens zu treffen. Experten mit Fachkenntnissen in Management und Finanzwirtschaft sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt.
Aus diesem Grund stehen dir nach dem Studium folgende Tätigkeitsfelder offen:
- Controlling
- Bilanzbuchhaltung
- Unternehmensberatung
- Analyst
- Treasury Management / Cash Management
- Revision
- Steuerberatung
- Wirtschaftsprüfung
Gehalt
Ein weiterer spannender Aspekt ist das Gehalt in der Wirtschaft. Wie viel kannst du als Absolvent eines Controlling Studiums verdienen? Diese Frage ist leider nicht so leicht zu beantworten, da es immer viele verschiedene Faktoren gibt, die das Einkommen beeinflussen. Natürlich spielt es in erster Linie eine wichtige Rolle, bei welchem Unternehmen du tätig bist (Größe, Branche …). Das Gehalt wird vor allen Dingen in der freien Wirtschaft immer individuell vom Arbeitgeber festgelegt.
Beim Einstiegsgehalt ist es aber auch von Bedeutung, welchen Studienabschluss (Bachelor oder Master) du gemacht hast und wie viel praktische Erfahrungen (Nebenjobs, Praktika) du bereits vorweisen kannst. All diese Aspekte wirken sich auf dein Gehalt und deine Ausgangsituation in der Gehaltsverhandlung aus. Grundsätzlich kannst du im Controlling aber mit einem Einstiegsgehalt von 1.800 bis 3.000 Euro brutto im Monat rechnen.