Schließen
Sponsored

Analytische und Digitale Forensik

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 6 Semester
  • Art Vollzeit

Grundbausteine für die Bekämpfung der Kriminalität von heute, in der die digitale und die reale Welt miteinander zu verschmelzen scheinen, sind eine analytische Denkweise sowie das wissenschaftliche Werkzeug, sowohl in den Naturwissenschaften, als auch hinsichtlich Kriminalität im digitalen Bereich. Denn, Spuren werden nicht nur in der realen Welt hinterlassen. Man muss nur die Fähigkeiten besitzen, diese zu finden.

Der Bachelor of Science in Analytische und Digitale Forensik ist auf die Vermittlung der dafür erforderlichen Kompetenzen ausgelegt. Im Fokus steht dabei auch der stetige Praxisbezug durch die Arbeiten in Laboren, um die Studierenden direkt auf die berufliche Tätigkeit vorzubereiten. Somit werden Sie zu Experten/innen in der modernen und analytischen Forensik ausgebildet und ein wichtiger Teil der Ermittlung und Bekämpfung der Kriminalität.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Das Bachelorstudium Analytische und Digitale Forensik umfasst in der Regelstudienzeit sechs Semester.

Es verknüpft die drei Gebiete Naturwissenschaften, Digitales und Forensik miteinander und sorgt mithin für eine umfassende Ausbildung und eine optimale Vorbereitung auf den Beruf.

Der Kernbereich Naturwissenschaften beinhaltet folgende Themen:

  • Naturwissenschaften für Forensiker
  • Mathematik für Forensiker
  • Forensische Analytik
  • Praxisprojekt und Fallarbeit

Im Digitalen Bereich erwartet Sie Folgendes:

  • IT-Sicherheit
  • Data Mining und text Mining
  • Betriebssysteme und digitale Spuren
  • Verschlüsselungstechnik

Die Forensik umfasst:

  • Digitale und allgemeine Forensik
  • Bild- und Videoforensik
  • Kritische Infrastrukturen
  • Forensische Hypothesenbildung

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Zugangsvoraussetzungen

Um Analytische und Digitale Forensik studieren zu können, wird eine Hochschulzugangsberechtigung benötigt. Diese kann wie folgt aussehen:

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Meisterprüfung/berufliche Qualifikationen

Kosten

36 Monate:
Monatlich 540,- Euro

zurück zur Hochschule