Folgende Voraussetzungen musst du für das Innovationsmanagement Studium mitbringen:
- Allgemeine Hochschulreife oder
- Studienberechtigungsprüfung oder
- Facheinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung
- Aufnahmeverfahren
- Gute Englischkenntnisse, denn teilweise finden die Seminare auf Englisch statt
- Angeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder
- Gleichwertiges Studium an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- Aufnahmeverfahren
- Sehr gute Englischkenntnisse, denn die Studien finden teilweise komplett auf Englisch statt
- Gespür für die Trends von morgen
- Kreativität
- Lösungsorientiertes Denken
- Neues, unkonventionelles Denken
- Interesse an Wirtschaft und Technik
- Strukturiertheit
- Flexibilität
Damit du ein Produkt vom Anfang bis zum Ende begleiten kannst, benötigst du viel Fachwissen aus verschiedenen Bereichen. Entsprechend ist auch das Innovationsmanagement Studium angelegt. Du hast Seminare in Produktmanagement, Betriebswirtschaft, Marketing, Innovationsmanagement und Technik. Auch deine Soft Skills werden geschult: soziale Fähigkeiten werden ausgebaut, du lernst mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten, vernetzt zu denken und zu arbeiten – das sind Eigenschaften, die im Innovationsmanagement enorm wichtig sind.
Studieninhalte im Überblick:
- Innovationsmanagement
- Innovation und Design
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Technische Grundlagen
- Marketing
- Marktforschung
- Kreativitätstechniken
- Development Assessment
- Qualitätsmanagement
- Business Englisch
Neben dem vielen Fachwissen wird im Studium auch wert auf die interdisziplinären Kompetenzen gelegt: Rhetorik und Präsentation, ganzheitliches Denken, Problemlösungskompetenz sowie Selbst- und Projektmanagement.
Entscheidest du dich dafür, nach deinem Bachelorstudium noch einen Master dranzuhängen, dann liegen die inhaltlichen Schwerpunkte vor allem im gehobenen Management. Das heißt, strategische Unternehmensführung, Entwickeln und Umsetzen von Innovationsstrategien sowie Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen stehen im Stundenplan.
Dauer: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc)
ECTS-Credits: 180
Studienform: berufsbegleitendes Präsenzstudium, Vollzeit
Besonderheiten: Praktikum; Auslandserfahrung keine Pflicht, wird aber gezielt gefördert
Dauer: 3 bis 4 Semester
Abschluss: Master of Arts in Business (MA), Master of Science in Engineering (MSc)
ECTS-Credits: 90 bis 120
Studienform: berufsbegleitendes Präsenzstudium, Vollzeit, Fernstudium
Besonderheiten: teilweise finden die Studien auf Englisch statt
Innovation ist Fortschritt. Innovation ist Vorsprung. Innovation ist Kreativität. Innovation ist bisher so noch nicht Gewesenes. Als Innovationsmanager darfst du den verrücktesten Gedanken nachhängen und wenn sie gut sind, sogar umsetzen. Wer hätte gedacht, dass es mal Schokolade mit Pfeffergeschmack gibt. Oder ein Navigerät, das einem dem Weg weist, statt dass man noch selbstständig Straßenkarten lesen muss. Amazon hat 1994 als elektronischer Buchversand angefangen und ist heute ein multinationaler Konzern mit mehr als 550.000 Mitarbeitern. Du verstehst, worum es geht?
Der Job ist zum einen kreativ und aufregend, weil man ständig Dinge entwickelt oder verbessert, um das Unternehmen voranzubringen. Gleichzeitig birgt der Job auch das Risiko der ständigen Veränderung: Eine Idee, die heute zündet und gut bei den Kunden ankommt, kann morgen schon wieder auf dem absteigenden Ast sein. Vielleicht weil Konkurrenten verbesserte Versionen auf den Markt bringen oder weil es schlicht und ergreifend kein Interesse/Bedürfnis beim Kunden mehr gibt.
Nach deinem Studium kannst du zum Beispiel in folgenden Bereichen arbeiten:
- Innovation
- Entwicklung
- Produktion
- Software
- Einkauf und Vertrieb
Als Innovationsmanager stehen dir alle Branchen und alle Unternehmen offen. Du bist ein kreativer Kopf, der an der Schnittstelle Marketing, Design und Technik sitzt und einfach überall gebraucht wird.
Mit einem Masterstudium in Innovationsmanagement vereinst du Innovation und Leadership. Du begleitest nicht mehr „nur noch“ dein Produkt von der Idee bis hin zum Verkauf, sondern steigst nun in die Führungsetage auf und stellst dein Unternehmen gesamtheitlich auf Innovation ein.
Noch Fragen zum Thema Studium?