Du bist kreativ, kannst gut mit Zahlen umgehen und interessierst dich für Werbung und Kommunikation? Dann ist das Marketing Studium perfekt für dich geeignet! Bei diesem Studium lernst du alles über die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Erfahre hier mehr über Voraussetzungen, Studieninhalte und Karriereperspektiven. Außerdem findest du in unserer großen Datenbank alle Universitäten und Fachhochschulen, die ein Marketing Studium anbieten.
Wenn ein Unternehmen ein Produkt oder eine Dienstleistung verkaufen will, braucht es dafür gut ausgebildete Marketing-Experten, denn heutzutage bedeutet Marketing mehr, als einfach nur eine Werbeanzeige in der Zeitung oder im Radio zu schalten. Marketing bestimmt unsere mediale Gesellschaft, wir werden überall und zu jeder Zeit mit Produktinformationen konfrontiert.
Dabei spielt sich das Marketing auf vielen unterschiedlichen Ebenen ab und ist somit extrem vielseitig und abwechslungsreich. Es geht darum, Produkte erfolgreich auf dem Markt zu platzieren, neue Absatzmöglichkeiten zu schaffen, Kunden zu gewinnen oder Dienstleistungen anzubieten. Genutzt werden verschiedene Instrumente und Techniken, die im Marketing eine wichtige Rolle spielen.
All diese Fertigkeiten erlernst du mit einem Marketing Studium. Wir liefern dir hier alle wichtigen Informationen, über Voraussetzungen, Studieninhalte und Verlauf. Außerdem findest du in unserer großen Datenbank alle Hochschulen, die ein Marketing Studium im Angebot haben.
Hochschultipp
Sponsored
Für das Studium bezahlt werden - den Bachelor Marketing kann man an der IUBH als duales Studium absolvieren. Das bedeutet, dass sich Studien- und Praxisphasen abwechseln und du das Beste aus beiden Welten verbindest. Infos gibts direkt im Infomaterial.
Abgeschlossenes Erststudium (Bachelor oder vergleichbarer Abschluss) in einem themenverwandten Fach
Gute Englischkenntnisse – teilweise Nachweis durch z. B. IELTS oder TOEFL
je nach Hochschule erfolgreiche Teilnahme am Aufnahmeverfahren
Persönliche Voraussetzungen
Kontaktfreudigkeit
Spaß am Umgang mit Medien
Interesse an betriebswirtschaftlichen Aspekten
Aufgeschlossenheit für neue Medien und die Digitalisierung
Kreativität
Mathematisches Kenntnisse und ein gutes Verständnis für Zahlen
Gute Sprachfähigkeiten (am besten Englisch)
Studieninhalte
Das Marketing Studium verbindet verschiedene Themenfelder. Die Inhalte setzen sich aus Marketing-Aspekten, betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und Sozialkompetenzen zusammen. Dabei eignest du dir umfassendes Know-how zum Marketing, der Unternehmenskommunikation und dem Sales-Management an. Je nach Hochschule können die Studieninhalte etwas abweichen, da jede Fachhochschule oder Universität in ihrem Marketing Studium eigene Schwerpunkte setzt.
Grundsätzlich stehen aber folgende Module auf dem Stundenplan:
Der Bereich der Sozialkompetenzen kann sich je nach Hochschule am stärksten unterscheiden. In der Regel werden dort Kenntnisse zu den Themen wissenschaftliches Arbeiten, Business Englisch, Präsentation, Team- und Konfliktmanagement gelehrt.
An manchen Hochschulen hast du zudem die Möglichkeit im Studienverlauf eigene Schwerpunkte zu wählen. Welche Spezialisierung es gibt, entnimmst du am besten direkt den Studienangeboten auf der Homepage der jeweiligen Fachhochschule oder Universität.
Besonderheiten: Je nach Hochschule beinhaltet das Studium ein Praxissemester und/oder Auslandssemester.
Master
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Dauer: 4 Semester
ECTS-Credits: 120
Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
Besonderheiten: Je nach Hochschule gibt es ein Praxisprojekt und/oder Auslandsaufenthalt. Die Wahl von individuellen Schwerpunkten im Studienverlauf ist meist möglich.
Karriere & Gehalt
Als Absolvent eines Marketing Studiums hast du viele Möglichkeiten, dich auf dem Arbeitsmarkt zu etablieren. Das Studium qualifiziert dich für zahlreiche Berufe in den Bereichen Marketing und Kommunikation. Dieser Sektor wird heutzutage grundsätzlich immer wichtiger, so dass die Kommunikationsabteilungen eines jeden Unternehmens wachsen und gut ausgebildete Experten suchen.
Aus diesem Grund stehen dir für deine spätere Tätigkeit folgende Berufe offen:
Marketing Manager
Online Marketing Manager
Social Media Manager
Projektmanager
Produktmanager
Key Account Manager
Mediaplaner
Sales Manager (Vertrieb)
Marktforscher
Dabei bist du in der Regel in den Marketing- und Kommunikationsabteilungen von
Unternehmen
Agenturen
E-Business- und E-Commerce-Anbietern
Web-Content-Management
tätig.
Gehalt
Ein weiterer interessanter Punkt ist natürlich das Gehalt im Marketing. Wie viel verdienst du nach deinem Marketing Studium? Mit welchem Einstiegsgehalt kannst du rechnen? Diese Fragen bewegen dich, aber wir müssen deine erste Neugier etwas bremsen. Es ist nicht immer leicht, verbindliche Angaben zum Gehalt zu machen. Das Gehalt wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. So macht es in erster Linie einen großen Unterschied, in welcher Branche du tätig bist. In der Marketingabteilung eines großen Unternehmens wird mit Sicherheit anders bezahlt, als bei einer kleinen Marketingagentur. Außerdem spielt es natürlich eine Rolle, welchen genauen Beruf du ausübst. Ein Marketing Manager verdient anders als ein Marktforscher. Neben diesen Rahmenbedingungen spielen aber auch dein Studienabschluss (Bachelor oder Master) und deine bisherige praktische Erfahrung (Praktika oder Nebenjobs) eine Rolle, wenn es um dein Einkommen geht.
Du siehst, es ist schwierig verbindliche Angaben zu machen. Wir haben trotzdem für dich recherchiert und folgende Beispiele für Einstiegsgehälter im Marketing gefunden. Bitte beachte: Es handelt sich hierbei nur um Beispiele – das Gehalt wird immer individuell von Unternehmen zu Unternehmen festgelegt und kann daher von den aufgeführten Beispielen abweichen.
Studieren.at listet dir alle Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten und Pädagogischen Hochschulen aus ganz Österreich. Egal ob Bachelor, Master, MBA, Diplom oder Doktor – bei uns findest du dein Traumstudium: von A wie Agrartechnologie bis Z wie Zoologie. Und in unseren ausführlichen Ratgeberartikeln beantworten wir alle deine Fragen zur Studienwahl!
Kommentare