Folgende Voraussetzungen musst du für das Jus Studium mitbringen:
- Allgemeine Universitätsreife:
- österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder Berufsreifeprüfungszeugnis oder
- entsprechendes Studienberechtigungsprüfungzeugnis oder
- gleichwertiges ausländisches Zeugnis (z.B. Abitur)
- oder mindestens dreijähriger Universitäts- oder Fachhochschulstudienabschluss
- ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache, falls Deutsch nicht die Muttersprache ist
- erfolgreiches Bestehen eines Aufnahmeverfahrens
- Zusatzprüfung in Latein vor Abschluss des Studiums
Studienberechtigungsprüfung für rechtswissenschaftliche Studien besteht meist aus folgenden Fächern:
- Aufsatz über ein allgemeines Thema (schriftlich)
- Englisch (schriftlich und mündlich)
- Geschichte (mündlich)
- Sowie ein Wahlfach, das in Absprache mit dem zuständigen Studienverantwortlichen festgelegt wird
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni, FH), teilweise in einer beliebigen Studienrichtung
- für Nichtakademiker eine einschlägige berufliche Qualifikation und mindestens 4 Jahre (Matura) bzw. 8 Jahre (ohne Matura) Berufserfahrung
- Nachweis von sehr guten Deutschkenntnissen für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
- Teilweise erfolgreiches Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung
- Allgemeine Universitätsreife
- Teilweise Motivationsschreiben
- Teilweise Aufnahmegespräch
- Fachlich infrage kommendes Master- oder Diplomstudium oder Äquivalent
- Bereitschaft, sich in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten
- Logisches Denken
- Rhetorische Fähigkeiten
- Strukturierte Arbeitsweise
- Gutes Zeit- und Selbstmanagement
Das Studium der Rechtswissenschaften beinhaltet eine allgemeine juristische Ausbildung und bereitet dich auf eine Karriere im Rechtswesen vor. Neben internationalen Bezügen steht aber vor allem die österreichische Rechtsordnung im Mittelpunkt – das solltest du beachten, falls du Bestrebungen hast als Anwalt im Ausland tätig zu sein! Das Jus Studium bildet dich zum Universaljuristen aus, das heißt, du erhältst Bildung zu allen Bereichen des Rechts. Aufbauend auf diesem umfangreichen Grundlagenwissen kannst du dir nach deinem Abschluss Gesetzesänderungen und anderes rechtliches Detailwissen schnell aneignen.
Das „klassische“ Jus Studium schließt mit einem Diplomabschluss ab und ist in drei Abschnitte gegliedert. Du kannst Jus an den fünf rechtswissenschaftlichen Fakultäten in Wien, Salzburg, Graz, Innsbruck und Linz studieren. Zu Beginn des Jus Studiums werden dir zunächst die Grundlagen in den juristischen Kernfächern, zum Beispiel in öffentlichem Recht, Privat-, Straf-, Arbeits- und Sozialrecht, vermittelt. Im Laufe deines Studiums erlangst immer mehr Fachwissen in den einzelnen Rechtsbereichen.
Mithilfe aktueller Rechtstheorien und -methoden bist du in der Lage, diese auf praktische Fälle und Rechtsfragen anzuwenden. Neben fachlicher Kompetenz erlernst du im Rechtswissenschaften Studium wichtige Schlüsselkompetenzen und Soft Skills für die Berufswelt. Dazu zählen beispielsweise juristisches Problembewusstsein, die Fähigkeit zum rechtswissenschaftlichen argumentieren, Präsentationskompetenz und Organisationsvermögen sowie Kommunikations- und Verhandlungskompetenz.
Beispielhafte Inhalte im Jus Studium:
- Einführung in die Rechtswissenschaften
- Juristische Informations- und Arbeitstechnik
- Römisches Privatrecht
- Rechtsgeschichte
- Straf- und Strafverfahrensrecht
- Wirtschaft
- Bürgerliches Recht und Internationales Privatrecht
- Unternehmens-, Gesellschafts- und Wertpapierrecht
- Zivilgerichtliches Verfahren
- Arbeitsrecht und Sozialrecht
- Allgemeine Staatslehre, Verfassungslehre und Verfassungsrecht
- Verwaltungswissenschaft und Verwaltungsrecht
- Finanzrecht
- Europarecht
- Völkerrecht
Im letzten Abschnitt deines Rechtswissenschaften Studiums hast du meist die Möglichkeit, einen individuellen Schwerpunkt zu setzen.
Oft kannst du aus folgenden Bereichen wählen:
Abschluss: Magistra der Rechtswissenschaften bzw. Magister der Rechtswissenschaften (Mag. iur.)
Dauer: 8 Semester / 240 ECTS
Abschluss: Doktor / Doktorin der Rechtswissenschaften (Dr. iur.)
Dauer: 6 Semester / 180 ECTS
Studienform: Vollzeit
Abschluss: Bachelor of Laws (LL. B.)
Dauer: 6 Semester / 180 ECTS
Studienform: vorwiegend berufsbegleitend
Abschluss: Master of Laws (LL. M.)
Dauer: 4 Semester / 120 ECTS
Studienform: vorwiegend berufsbegleitend
Nach dem Abschluss deines Rechtswissenschaft Studiums verfügst du über eine universelle juristische Ausbildung, die dich für verschiedene Tätigkeiten in den unterschiedlichsten Berufsfeldern qualifiziert.
Relevante Tätigkeits- und Berufsfelder sind beispielsweise:
- als RechtsanwältInnen
- als RichterInnen
- als StaatsanwältInnen
- als NotarInnen
- in der Wirtschaft
- in der Verwaltung
- als WirtschaftstreuhänderInnen (SteuerberaterInnen, WirtschaftsprüferInnen)
- bei Interessensvertretungen (Kammern)
- bei internationalen Organisationen
- in der Forschung und Lehre
- im diplomatischen Dienst
Gehalt
Natürlich können wir hier keine verbindlichen Angaben zum Gehalt machen - das bemisst sich einfach an zu vielen verschiedenen Faktoren wie Branche, Art, Größe oder Region der Unternehmens sowie dein akademischer Abschluss oder eventuelle Berufserfahrung. In einer angesehenen Großkanzlei wird dein Einstiegsgehalt sicherlich üppiger ausfallen als im Staatsdienst. Durchschnittlich kannst du aber laut Gehaltskompass.at mit 2.700 bis 3.100 Euro brutto im Monat als Einstiegsgehalt rechnen.
Kommentare
vor 2 Wochen
Gülru
Hallo ! Ist das Maturazeugnis für die Aufnahme zum Studium (Jus) in Wien wichtig? Also muss sie einen guten Durchschnitt haben ?
vor 4 Wochen
Lena
Hallo!
Ist es legal sich in Österreich an zwei Universitäten für JUS zu bewerben?
Danke für den Beitrag & liebe Grüße aus OÖ!
September 2020
Alex
Hallo!
Wie lange dauert es nun in Österreich bis man seinen Doktor in der Tasche hat!
August 2020
Küschar
Hallo! Wo ist es möglich gratis Jura zu studieren? Ich selbst bin aus Nö!
June 2018
Alexander T.
Danke, es hat mir sehr dabei geholfen mir ein Bild von diesem Berufsfeld zu machen.