Folgende Voraussetzungen musst du für das Slawistik Studium mitbringen:
- Allgemeine Universitätsreife
- Zusatzprüfung in Latein, wenn der Studierende nicht Latein an einer höheren Schule im Ausmaß von zehn Wochenstunden erfolgreich abgeschlossen hat
- Fachlich in Frage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent
- Interesse an den slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen
- Sprachbegabung
- Vorkenntnisse in einer slawischen Sprache können hilfreich sein
- Englischkenntnisse
- Disziplin und Durchhaltevermögen
- Kommunikationsstärke
Je nach dem für welche Universität du dich entscheidest, lernst du ein oder zwei slawische Sprachen und darüber hinaus alles über deren Kultur- und Literaturwissenschaft.
Zu den Studieninhalten gehören:
Im Masterstudium werden deine bisherigen Kenntnisse vertieft und vor allem die Sprachkenntnisse und das wissenschaftliche Arbeiten weiter ausgebaut. So kannst du nach dem Studium differenziert mit den gewählten slawischen Sprachen umgehen und kennst den situativen und sozialen Gebrauch. Auch die sozialen und politischen Probleme der slawischen Länder werden inhaltlich behandelt.
Natürlich gilt es wie bei allen anderen Studien auch: Wie genau das Slawistik Studium aufgebaut ist und welche Inhalte mit welchen Schwerpunkten gelehrt werden, ist an jeder Universität anders.
Ziel des Slawistik Studiums ist es, dir eine slawische Sprache beizubringen und eine zweite slawische Sprache in ihren Grundkenntnissen zu vermitteln. Du kannst …
- mündliche und schriftliche Texte verfassen und verstehen
- Informationen beschaffen und verarbeiten
- Texte analysieren
- dich mit aktuellen Problemen des Kulturraumes kritisch und wissenschaftlich auseinandersetzen
- als Vermittler zwischen verschiedenen Kulturräumen agieren
- kulturwissenschaftliche Kompetenzen vorweisen
Dauer: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
ECTS-Punkte: 180
Studienform: Vollzeit
Besonderheiten: Praxisanteil/Praxissemester in einem Land mit einer slawischen Sprache; ein Auslandssemester ist nicht Pflicht, wird aber empfohlen
Dauer: 4 Semester
Abschluss: Master of Arts (MA)
ECTS-Punkte: 120
Studienform: Vollzeit
Besonderheiten: Praxisteil in einem Land mit einer slawischen Sprache; Teilnahme an Exkursionen und auch ein Auslandssemester werden empfohlen
Das Slawistik Studium macht dich zum Experten deiner gewählten Sprachen im Studium. So gibt es zwar für dich nicht eine Branche, in der du nach dem Studium arbeiten kannst, aber du hast dich so spezialisiert, dass du dich in bestimmten Bereichen nicht gegen eine Masse von anderen Geisteswissenschaftlern und Philologen durchsetzen musst.
Es gibt viele Berufsfelder, in die du gehen kannst. Sie reichen vom kulturellen Bereich über die Medien bis hin in die Wirtschaft und Politik.
Mögliche Berufsfelder sind:
- Kultureller Bereich
- Medien
- Verlage/Lektorat
- Übersetzung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Diplomatischer Dienst
- Internationale Kooperationen
- Freizeit- und Tourismusbereich
- Behörden, Vereine, Körperschaften
- Wissenschaft und Forschung
- Außerschulische und betriebliche Weiterbildungen
So vielfältig deine Berufsmöglichkeiten sind, so groß wird auch die Gehaltsspanne sein, in der die Höhe deines Einkommens liegt. Das Gehalt wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, so etwa von der Branche, deiner Position, dem Bundesland, ob du freiberuflich oder festangestellt arbeitest. Laut Gehaltskompass.at liegt dein Einstiegsgehalt zwischen rund 2.700 Euro und 3.000 Euro brutto im Monat. Nach unten und oben ist natürlich immer Spielraum und bedenke vor allem, dass dies keine verbindliche Angabe ist.
Noch Fragen zum Thema Studium?