Folgende Voraussetzungen musst du für das Anglistik Studium mitbringen:
- Allgemeine Hochschulreife
- Englischkenntnisse Niveau B2 (an manchen Unis ist die Unterrichtssprache Englisch)
- Teilweise müssen die Sprachkenntnisse mit einem Sprachtest nachgewiesen werden
- Deutschkenntnisse
- Ergänzungsprüfung nach Zulassung: Latein. Diese entfällt, wenn die Bewerber ein gewisses Leistungsniveau nachweisen können
- Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent
- Möglicherweise Prüfung, um die Gleichwertigkeit eines Faches zu prüfen
- Teilweise Englisch Sprachniveau C1
Das Anglistik Studium verlangt folgende Eigenschaften:
- Interesse an der englischen Sprache, Literatur und Kultur
- Gutes Sprachgefühl
- Englischkenntnisse (gute Englischnoten sind ebenfalls sehr hilfreich)
- Interkulturelles Interesse
- Disziplin
Im Anglistik Studium beschäftigst du dich mit der Sprache, Kultur und der Literatur des britischen und amerikanischen Kulturkreises. Das sind die drei großen Bereiche, in denen du deine Kompetenzen erwerben sollst:
Im Bereich Sprachwissenschaft geht es zum Beispiel um Sprachstruktur, Verwendungsweisen, Varietäten der englischen Sprache.
Die Literaturwissenschaft widmet sich ganz der englischsprachigen Literatur, ihren Theorien und Textanalysen.
Und in der Kulturwissenschaft geht es um die kulturellen Kontexte, Theorien und Medienkompetenzen.
Neben diesen drei Bereichen steht aber auch ganz entscheidend der Erwerb der englischen Sprache auf Sprachlevel C2 (also Muttersprache) im Fokus. Nach dem Studium hast du also eine hervorragende mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit.
Inhalte im Überblick:
Im Masterstudium kannst du dann einen Schwerpunkt aus den Bereichen Sprach- Literatur- und Kulturwissenschaft legen und so dein Vorwissen aus dem Bachelorstudium vertiefen. Je nach Universität können die Inhalte etwas anders sein oder sich der Aufbau des Studiums unterscheiden. Deshalb empfehlen wir dir, dass du dir die verschiedenen Verlaufspläne und Studieninhalte der jeweiligen Unis ansiehst. So kannst du das Studium wählen, das dich am meisten anspricht.
Tipp: Wenn du dir noch unsicher bist, ob ein Anglistik Studium für dich das Richtige ist, dass wirf mal einen Blick auf die verschiedenen Hochschulseiten. Einige Universitäten (zum Beispiel die Uni Wien) bieten einen Interessenscheck oder ein sogenanntes Self-Assessment an. Das kann zwar bis zu 70 Minuten dauern, aber wenn du alle Fragen ehrlich und sorgfältig beantwortest, dann erhältst du ein Feedback und eine Einschätzung, ob das Anglistik Studium zu dir passt.
Dauer: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Arts
ECTS-Credits: 180
Studienmodell: Vollzeit
Besonderheiten: Auslandssemester ist keine Pflicht, wird aber im englischen Sprachraum empfohlen
Dauer: 4 Semester
Abschluss: Master of Arts
ECTS-Credits: 120
Studienmodell: Vollzeit
Besonderheiten: Allen Studierenden wird ein Auslandssemester im englischsprachigen Raum dringend empfohlen, ebenso die Teilnahme an Exkursionen
Die Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten für Anglisten sind sehr vielfältig, vor allem können sie in Bereichen arbeiten, die mit Sprache, Texten, Kommunikation und Kultur zu tun haben. Durch den Fokus auf die englische Sprache, ohne die heute keine (internationale) Kommunikation mehr funktioniert – um nicht zu sagen, dass sie DIE Sprache schlechthin ist – sehen sie Aussichten für Anglisten positiv aus.
Arbeitsfelder können sein:
- Medien und Marketing
- Journalismus
- Kulturmanagement
- Übersetzung
- Kommunikationsmanagement
- Wissenschaft und Forschung
- Erwachsenenbildung und Weiterbildung
- Verwaltungstätigkeiten
- Diplomatischer Dienst
- Wirtschaft
- Informations- und Wissensmanagement (z.B. Bibliotheken oder Archive)
Mit einem Masterabschluss erhöhen sich deine Karriereaussichten dahingehend, dass du auch leitende Aufgaben übernehmen kannst.
Tipp: Leider gibt es mit einem Anglistik Studium nicht DEN Karriereweg, den du beschreiten kannst. Deswegen solltest du dir noch vor Studienabschluss ernsthaft Gedanken um deine berufliche Zukunft machen, damit du bereits im Studium darauf hinarbeiten kannst. Du könntest zum Beispiel einem Studentenjob nachgehen, in dem du erste Erfahrungen sammelst oder Praktika absolvierst. So tust du etwas für deinen Lebenslauf und es ist für dich einfacher, potenzielle Arbeitgeber davon zu überzeugen, dass du für den Job die richtige Person bist.
Wie viel Gehalt du als Anglist verdienen wirst, kann man nicht genau sagen. Dafür spielen zu viele Faktoren in das Gehalt mit hinein. Aber laut Gehaltskompass.at liegt das Einstiegsgehalt eines Anglisten zwischen gut 2.700 und 3.000 Euro brutto im Monat.
Noch Fragen zum Thema Studium?