Folgende Voraussetzungen musst du für das Sprachwissenschaft Studium mitbringen:
- Matura oder Äquivalent
- Lateinkenntnisse – falls nicht vorhanden oder nur in geringem Maße, kann eine Zusatzprüfung bis vor der letzten Prüfung des Studiums abgelegt werden
- Gute Englischkenntnisse
- Weitere Fremdsprachenkenntnisse sind erwünscht, aber keine Pflicht
- Bachelorabschluss in Sprachwissenschaft oder einem ähnlichen Fach
- Teilweise: ist das Fach gleichwertig, wird die Gleichwertigkeit geprüft
- Gutes Sprachgefühl
- Kenntnisse in Rechtschreibung und Grammatik
- Interesse an der deutschen Sprache in allen Bereichen
- Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten
- Disziplin
- Analytisches Verständnis
Das Sprachwissenschaft Studium ist ein wissenschaftlich und analytisch basiertes Studium, das die Studierenden zu Generalisten ausbildet. So haben sie eine solide Grundlage, um nach dem Studium in den Arbeitsmarkt einzusteigen.
Das Sprachwissenschaft Studium teilt sich in drei Bereiche. Da ist zu einen die Allgemeine Sprachwissenschaft, die Fragen nachgeht wie: Was ist Sprache? Wie ist sie aufgebaut? Aus welchen Elementen besteht sie? Wie wird Sprache im Mund gebildet und warum versteht mein Gegenüber die Bedeutung der Laute aus meinem Mund?
Dann gibt es die Angewandte Sprachwissenschaft, die sich mit Bereichen aus dem Alltäglichen beschäftigt: Wie spreche ich und wie spricht meine Umwelt? Kann man anhand meiner Artikulation oder meiner Mundart erkennen, wo ich herkomme oder ob ich zu einer bestimmten sozialen Gruppe gehöre? Wie kann die Sprachwissenschaft dazu beitragen, Straftaten aufzudecken?
Und zu guter Letzt ist da noch die Historische Sprachwissenschaft, die sich mit der Entstehung der deutschen Sprache beschäftigt und welchen Wandel sie bisher durchgemacht hat.
Im Lehrplan werden dir dann unter anderem folgende Begriffe/Inhalte begegnen:
- Syntax (Satzstruktur)
- Morphologie (Wortstruktur)
- Lautstruktur (Phonologie)
- Semantik (Sprachbedeutung)
- Soziolinguistik (Sprache im gesellschaftlichen Kontext)
- Und natürlich zahlreiche weitere Vertiefungen, die du im Laufe des Studiums belegen kannst
Dauer: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Arts
Studienform: Vollzeit
ECTS-Credits: 180
Besonderheiten: wissenschaftliche Ausrichtung
Dauer: 4 Semester
Abschluss: Master of Arts
Studienform: Vollzeit
ECTS-Credits: 120
Besonderheiten: keine
Wir haben es einleitend bereits angedeutet: Das Sprachwissenschaft Studium verschafft dir zwar eine gute Basis und macht dich zu einem Generalisten. Aber genau darin liegt auch das Problem: du kannst alles mit deinem Studium machen und auch wieder nichts. Während ein Medizinstudent weiß, dass er Arzt wird, stehst du vielleicht noch während des Sprachwissenschaft Studiums vor der Frage, wohin deine berufliche Reise eigentlich gehen soll.
Deswegen empfehlen wir dir, dich rechtzeitig zu orientieren und Praktika zu machen. Wenn du nach deinem Studium in den Medien arbeiten möchtest, dann sammel Erfahrungen bei einer Zeitung, beim Radio oder beim Fernsehen. Auf jeden Fall sollen Personaler im Bewerbungsgespräch wissen, warum sie gerade dich einstellen sollten.
Da du sozusagen ein Allrounder bist, kannst du in verschiedenen Bereichen in verschiedenen Positionen Fuß fassen:
- Medien aller Art
- Verlage
- Bibliotheken
- Archive
- Wissenschaft und Forschung
- Öffentliche Bildungs- und Kultureinrichtungen
Du hast neben den genannten Beispielen natürlich auch die Möglichkeit, freiberuflich zu arbeiten. Dann kannst du entscheiden, welche Projekte und Aufträge du annimmst und bist dein eigener Herr.
So vielfältig die Karrierewege der Sprachwissenschaftler sind, so vielfältig sind am Ende auch die Gehälter. Die Höhe deines Einkommens wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, zum Beispiel von der Branche, von der Größe deines Arbeitsgebers, davon ob du selbstständig bist, aber auch vom Bundesland, in dem du arbeitest. Laut Gehaltskompass.at liegt das Einstiegsgehalt für Sprachwissenschaftler im Bereich von 2.700 bis 3.000 Euro brutto im Monat.
Noch Fragen zum Thema Studium?
June 2018
Ghofran
Hallo :) Ich interessiere mich an Sprachwissenschaftenstudium . Ich habe Germanistik 4 Jahren studiert . Gibt es eine Möglichkeit in Österreich weiter studieren . Ich wohne in Ägypten . Danke im voraus