Folgende Voraussetzungen musst du für das Software Engineering Studium mitbringen:
- Bachelor oder vergleichbarer Abschluss in Informatik, Software Engineering oder einem fachähnlichen Bereich im Umfang von mindestens 180 ECTS Credits
- Interesse an Informatik, Softwares und Computer
- Ausgeprägtes Technikverständnis
- Spaß am logischen Denken
- Leidenschaftliches Tüfteln und Ausprobieren
- Fähigkeit, an einem Problem dranzubleiben, auch wenn die Lösung noch nicht in Sicht ist
- Bereitschaft, sich auch privat immer auf dem neuesten Stand zu halten
- Genaues Arbeiten
- Kreativität
- Teamgeist
Wer denkt, im Software Engineering Studium geht es nur um reine Fachkompetenzen, der irrt. Natürlich stehen diese im Fokus, aber auch Methodenkompetenzen (zum Beispiel Herangehensweise) stehen auf dem Stundenplan ebenso wie Sozialkompetenzen. Denn Programmierer sitzen entgegen dem Klischee nicht einsam in einem abgedunkelten Raum am Rechner, sondern sie arbeiten gemeinsam mit einem Team und haben nicht selten auch Kontakt zu Kunden oder sind beratend tätig.
Inhalte des Software Engineering Studiums:
- Grundlagen der Informatik
- Programmierung
- Softwareentwicklung
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Betriebssysteme
- Geschäfts- und Informationsmanagement
- Web-Engineering
- Business Software
- Softwarearchitektur und -design
- Sichere Webentwicklung
Du lernst aber natürlich auch, nicht einfach nur zu entwickeln, sondern vor allem auch immer den User dabei im Blick zu haben, denn einfache Anwendung und benutzergerechte Softwarelösung ist das Ah und Oh.
Du lernst außerdem bestehende Softwares zu analysieren und zu evaluieren. Du bist immer auf der Suche nach der besten Lösung. Ein Richtig oder Falsch gibt es dabei nicht, denn ein Software Engineer muss kreativ sein und lösungsorientiert denken – am Ende kann es eine konventionelle Lösung sein oder eine unkonventionelle. Hauptsache der Nutzer ist am Ende zufrieden.
Dauer: 4 Semester
Abschluss: Master of Science
Studienmodell: Vollzeit, berufsbegleitendes Präsenzstudium, Fernstudium
ECTS Credits: 120
Besonderheiten: hoher Praxisanteil
Du hast den besten Zeitpunkt gewählt, um Software Engineer zu werden, denn der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist groß und der Ideenreichtum für neue technische Innovationen unerschöpflich. Jetzt bist du gefragt! Nicht nur in Österreich werden dringend Fachkräfte gesucht, sondern auch im Ausland.
Mögliche Arbeitsfelder sind:
- Hardwarehersteller mit eigener Software Entwicklung
- Softwarehäuser
- Unternehmen mit einem Bedarf an Kommunikations- und Informationstechniken
- Beratungsunternehmen
- Computerspielindustrie
- Agenturen
- Support
- Administratoren-Tätigkeiten
- Systemanalytiker, Systemtester oder Usability Engineer
Um es auf den Punkt zu bringen: Du kannst überall dort arbeiten und eingesetzt werden, wo ein Unternehmen etwas mit Software zu tun hat. Also eigentlich überall. Wenn dich eine feste Anstellung nicht reizt, kannst du dich natürlich auch selbstständig machen.
Es ist immer schwer, genaue Angaben zum Gehalt zu machen, da sich die Höhe zum Beispiel nach Bundesland richtet, nach der Größe deines Arbeitgebers oder ob du selbstständig bist und auch nach deinen Qualifikationen natürlich. Wir haben uns mal ein wenig umgeschaut und einen durchschnittlichen Jahreslohn von rund 41.200 Euro gefunden. Eine Studie hat ergeben, dass die Mehrheit der IT-ler (DEN IT-ler gibt es nicht, dafür ist die Branche zu vielfältig) zwischen 3.000 Euro und 4.000 Euro brutto im Monat verdient. Nach oben ist natürlich immer Luft, aber ebenso auch nach unten.
Noch Fragen zum Thema Studium?