Folgende Voraussetzungen musst du für das Umweltmanagement Studium mitbringen:
- Allgemeine Universitätsreife
- Abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium oder
- Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- Aufnahmeverfahren
- Interesse an Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Interesse an naturwissenschaftlichen Themen
- Verantwortungsbewusstsein
- Wirtschaftliches Denken
- Englischkenntnisse (teilweise ist die Literatur englischsprachig oder ein Seminar/komplettes Studium)
Das Umweltmanagement Studium zeichnet sich vor allem durch seine Interdisziplinarität und anwendungsorientierte Lehre aus. Es werden Inhalte zum Thema Umweltschutz und Ressourcenmanagement vermittelt und wie sie in Unternehmen oder Behörden implementiert werden können.
Du lernst die bestehenden Gesetze und staatlich vorgegebenen Regulierungen des Umweltschutzes kennen, damit du im rechtlichen Rahmen arbeiten kannst.
Es gibt verschiedene Studien, dich sich mit dem Thema Umweltmanagement beschäftigen. Deswegen können wir dir nur eine beispielhafte Auswahl an Studieninhalten nennen. Für detaillierte Infos wirfst du am besten direkt einen Blick auf die Seiten der Unis und Fachhochschulen.
Mögliche Inhalte sind:
- Umweltmanagement
- Erneuerbare Energien
- Messtechnische Grundlagen
- Umweltrecht und Normen
- Umwelt, Ökonomie und Politik
- Nachhaltigkeit und Ökobilanz
- Grundlagen des nachhaltigen Wirtschaftens
Neben den genannten Themen lernst du wissenschaftlich zu arbeiten und erhältst Kompetenzen in BWL, Präsentation und teilweise auch verbesserte Englischkenntnisse.
Am Ende des Umweltschutzmanagement Studiums bist du in der Lage, Unternehmen und Organisationen bei der Einbindung von umweltschützenden und nachhaltigen Maßnahmen/Strategien zu unterstützen. So können Unternehmen ein Stück weit gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.
Dauer: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Science (BSc)
ECTS-Credits: 180
Studienform: Vollzeit
Besonderheiten: Pflichtpraktikum, Projektarbeiten
Durch das breit angelegte Studium bieten sich dir auch vielfältige Möglichkeiten. Außerdem sind durch die gesetzlichen Vorgaben alle Unternehmen, Behörden, Organisationen etc. verpflichtet, bestimmte Vorgaben einzuhalten – im besten Fall schaffen sie dafür Stellen, von denen du eine besetzen könntest.
Zu deinen Aufgaben lassen sich im Prinzip so zusammenfassen:
- Planung (von Zielen und Prozessen, um die vorgegebenen Umweltnormen zu erfüllen)
- Ausführung
- Kontrolle (ob die Prozesse die geplanten Ziele erreichen)
- Optimierung und Anpassung (wenn Verbesserungsbedarf bei den Prozessen besteht)
Wie genau dein Einsatzgebiet aussieht, hängt letztendlich von deinem Arbeitgeber ab. Du kannst Beratungstätigkeiten übernehmen oder auch in die Wissenschaft und Forschung gehen. Häufig führen Umweltmanager auch Forschungsstudien und Tests durch, sammeln Proben, um die Quellen von Umweltproblemen zu ermitteln oder prüfen, ob die gesetzlich vorgegebenen Umweltbestimmungen eingehalten werden. Sie entwickeln Lösungsvorschläge und dort wo es bereits zu Umweltproblemen gekommen ist, beheben sie die Auswirkungen.
Ebenfalls zu deiner Arbeit gehören die Bereiche Recycling, Nahrungsmittelproduktion oder den Transportsektor. Dabei geht es immer um die Frage, wie umweltfreundlich gearbeitet wird. Werden zum Beispiel gefährliche/giftige Güter transportiert? Wie werden Nahrungsmittel hergestellt oder wo kann man noch ressourcensparender arbeiten?
- Dienstleistungsunternehmen
- Öffentlicher Sektor
- Industrie, besonders die Bereiche, die mit Chemikalien, Mineralöl und ähnlichem zu tun haben
- Recyclingbereich
- Nationale und internationale Organisationen im Bereich Umweltschutz
- NGOs
- Energietechnik und -management
- Umwelttechnik und -management
- Beratung
- Forschung
- Verfassen von Nachhaltigkeitsberichten
- Erstellung und Umsetzen von Plänen
- Monitoring und Umsetzungen von gesetzlichen Umwelt- und Naturschutzauflagen
Spannend ist die Frage nach dem Gehalt. Auch wenn wir dir keine allgemeingültigen und verbindlichen Angaben machen können, können wir dir noch zumindest eine grobe Orientierung mit auf den Weg geben. Laut Gehaltskompass.at liegt das Einstiegsgehalt für Umweltmanager zwischen 3.000 Euro und rund 3.400 Euro brutto im Monat. Beachte, dass die Grenzen nach oben und unten offen sind, denn dein Einkommen hängt zum Beispiel von der Unternehmensgröße ab, von deinen Qualifikationen oder davon, ob du selbstständig bist.
Noch Fragen zum Thema Studium?