Folgende Voraussetzungen musst du für das Zoologie Studium mitbringen:
Es wird derzeit kein Bachelorstudium in Zoologie angeboten. Ein Biologie Studium ist allerdings eine wichtige Voraussetzung, um den Master in Zoologie machen zu können.
- Fachlich in Frage kommender Bachelorabschluss (Biologie) oder Äquivalent
- Auch bei einem anderen in Frage kommendes Fach ist ein Masterstudium möglich, allerdings wird in diesem Fall die Gleichwertigkeit geprüft und wenn nötig hergestellt werden
- Faszination für Tiere
- Neugierde
- Naturwissenschaftliches Verständnis
- Gute Englischkenntnisse
- Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen
Ziel des Studiums ist es, dir hochspezialisierte und aktuelle Kenntnisse in den Bereichen der Zoologie zu vermitteln. Neben dem Fachwissen bist du außerdem in der Lage, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten und deine wissenschaftlichen Arbeiten sowie Daten zu veröffentlichen. Dies ist deshalb wichtig, weil du so deine Argumente und Forschungsergebnisse objektiv untermauern und Problemlösungen anbieten kannst.
Da es sich um ein Masterstudium handelt, kannst du während des Studiums viele eigenen Schwerpunkte belegen und studieren, was dich am meisten interessiert. Grundsätzlich geht es aber darum, dir Kenntnisse über Bau, Funktionen, Verhalten, Lebensraum, Entwicklung und Evolution tierischer Organismen zu vermitteln. Die Breite der tierischen Vielfalt soll dir nahegebracht werden.
Mit besonderer Hinsicht auf Umwelt- und Klimaschutz sind Artenkenntnis und organismische Kenntnisse von großer Wichtigkeit.
Für die wissenschaftliche Arbeit werden dir auch verschiedene Techniken zur Untersuchung von Tieren beigebracht: Dafür gibt es Seminare zu Mikroskopie, Immunhistochemie, molekularbiologische Methoden sowie genetische Analysemethoden.
Wenn wir davon sprechen, dass das Studium wissenschaftlich ausgerichtet ist, bedeutet es nicht, den ganzen Tag in der Uni zu sitzen und sich mit trockenen Theorien zu beschäftigen, sondern du bist mittendrin in der Tierwelt und gehst in bestimmten Lehrveranstaltungen raus ins Freiland, um dort zu forschen.
Themen und Schwerpunkte sind zum Beispiel:
- Evolution und Entwicklung
- Ultrastruktur der Zellen
- Histologie und Zytologie
- Stressphysiologie
- Molekulare Physiologie
- Bionik
- Phylogenie
- Morphologie
- Meeresbiologie
- Biologie ausgewählter Tiergruppen
Es wird derzeit kein Bachelorstudium in Zoologie angeboten.
Dauer: 4 Semester
Abschluss: Master of Science
ECTS-Credits: 120
Studienform: Vollzeit
Besonderheiten: Zoologische Exkursionen und forschungsnahe Projektstudien, Lehrveranstaltung im Freiland – dort sammelt man Daten, um sie dann im Labor zu untersuchen
Das Zoologie Studium eröffnet dir ein vielseitiges und spannendes Berufsfeld. Wie eingangs erwähnt wirst du zwar kein Tierpfleger in einem Zoo, aber dein Fachwissen wird in eben solchen Einrichtungen benötigt, wenn es zum Beispiel um Fragen zur Haltung von Tieren geht, deren Verhaltensweisen, Fütterung und so weiter.
Ein anderes spannendes Feld ist ein möglicher Einsatz in Tierschutzorganisationen oder auch die Arbeit in der freien Wildbahn, wenn du Tierarten erforschst und beobachtest. Du kannst aber auch Grundlagenforschung in Museen, Unis und anderen Forschungseinrichtungen betreiben, ins Labor gehen, bei NGOs arbeiten oder in Bereichen der landwirtschaftlichen Forschung.
Berufsfelder im Überblick:
- Biomedizinische Grundlagenforschung
- Zoologisch orientierte Forschung und Lehre
- Wissenschaftliche Tätigkeit in privaten und/oder öffentlichen Institutionen
- Gutachterliche Tätigkeiten
- Naturhistorische Museen
- Nationalparks
- Mitarbeit bei Umweltschutzorganisationen
- Mitarbeit bei Behörden
- Wissenschaftsjournalismus
Wenn du nach deinem Studium noch mehr forschen willst, kannst du auch deinen Doktor anschließen – auch darauf hat dich das Zoologie Studium vorbereitet.
Ein Doktortitel in Zoologie kann auf jeden Fall hilfreich sein, denn freie Stellen gibt es leider nicht wie Sand am Meer und sind daher hart umkämpft. Alles, was dich also von deinen Konkurrenten abhebt und dich für einen Job qualifiziert, solltest du nutzen.