Folgende Voraussetzungen musst du für das Bauingenieurwesen Studium mitbringen:
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschul-Bachelorstudium oder
- Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- Aufnahmeverfahren
- Technikbegeisterung
- Logisches und analytisches Denkvermögen
- Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen
- Keine Angst vor Mathematik und Zahlen
- Wirtschaftliches Grundverständnis
- Freude am Zeichnen von technischen Sachverhalten
- Hohes Konzentrationsvermögen
- Verantwortungsbewusstsein
- Strukturiertes Arbeiten
- Belastbarkeit
- Lösungsorientiertes Denken
- Ausdauer
- Soziale Kompetenz
Das Bauingenieurwesen Studium ist in der Regel sehr praktisch ausgerichtet, Grundlagenwissen wird mit viel Projektpraxis verbunden. Konkret bedeutet das, du lernst alles zum Thema ingenieurgemäßes Planen und Bauen. Du lernst, technisch und ästhetisch anspruchsvolle Gebäude zu entwerfen, du erwirbst das wichtige wirtschaftliche und rechtliche Know-how, du erhältst fundiertes Wissen aus dem Bereich Planung und Bauausführung. Darüber hinaus ist das Vertragsmanagement ein wichtiger Bestandteil deiner späteren Arbeit, ebenso werden dir Kompetenzen in Kosten- und Terminplanung sowie Business Englisch vermittelt.
Studieninhalte auf einen Blick:
- Bau- und Kulturgeschichte
- Baumechanik
- Baustatik und Tragwerksplanung
- Baustofftechnologie
- Mathematik und Physik
- Verschiedene Bauarten: Hochbau, Tiefbau, Tunnelbau etc.
- Leichtbau, Stahlbau, Holzbau, Glasbau etc.
- Vermessungskunde
- Darstellende Geometrie
- Vertrags-, Haftungs- und Vergaberecht
- Baumanagement und Bauwirtschaft
- Bauökologie und energieeffizientes Bauen
Neben den vielen Inhalten, die gelehrt werden, kannst du im Verlauf des Studiums bestimmte Vertiefungsrichtungen studieren. Je nach Uni oder Fachhochschule können diese variieren. Wenn du wissen willst, welche Hochschule welche Inhalte genau anbietet, dann wirf einfach einen Blick auf deren Webseiten. Mit Hilfe unserer Hochschuldatenbank findest du alle Unis und Fachhochschulen, die ein Bauingenieurwesen Studium anbieten.
Beispielhafte Vertiefungsrichtungen:
- Architektur
- Ingenieurbau
- Entwurf und Konstruktion
- Bauwirtschaft und Projektmanagement
Auch der praktische Anteil kommt im Studium definitiv nicht zu kurz. Du lernst darstellende Geometrie, entwirfst Bauprojekte, arbeitest viel im Team, hast Dozenten, die direkt aus der Praxis kommen, du absolvierst Praktika, Exkursionen und arbeitest an Projektarbeiten.
Dauer: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc)
ECTS-Credits: 180
Studienform: Vollzeit, berufsbegleitendes Präsenzstudium
Besonderheiten: Praktikum (auch als Auslandspraktikum möglich); Praxisprojekte; Auslandssemester möglich; viele Dozenten aus der Praxis
Dauer: 3 bis 4 Semester
Abschluss: Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.)
ECTS-Credits: 120
Studienform: berufsbegleitendes Präsenzstudium, Fernstudium, Vollzeit
Besonderheiten: praxisorientiertes Studium; Auslandssemester möglich
Bauingenieure haben Perspektiven bis weit in die Zukunft. Die Berufsaussichten sind hervorragend, vor allem weil in der Baubranche die Sorge besteht, dass viele qualifizierte Fachkräfte in naher Zukunft in Pension gehen. Gute und verantwortungsbewusste Bauingenieure werden also dringend gesucht, auch weil es viele neuzeitliche Herausforderungen zu bewältigen gibt. So etwa muss dem Wohnungsmangel entgegengebaut werden und das auf eine umwelt- und klimafreundliche sowie energieeffiziente Weise.
Darüber hinaus gilt es auch Aspekte wie Lärmschutz sowie Gewässer- und Bodenschutz zu beachten und Schadstoffuntersuchungen vorzunehmen. Auch Trinkwasserversorgung und Schmutzwasserentsorgung fallen in den Bereich von Bauingenieuren.
Die Hauptaufgaben von Bauingenieuren sind Konzipieren, Planen, Berechnen, Konstruieren, Organisieren und Verwalten. Sie erstellen nicht nur statische Berechnungen für Bauten auf, sondern sind auch verantwortlich für Bauprojekte, oder Teams auf der Baustelle.
Bauingenieure tragen eine enorme Verantwortung für Mensch und Umwelt und haften im schlimmsten Fall für ihre Baufehler. Denn die Bauwerke müssen bestimmte Anforderungen hinsichtlich der Standardsicherheit, Betriebssicherheit und Gebrauchstauglichkeit erfüllen. Dabei ist es gleich, ob es sich bei einem Bauprojekt ein kleines Bürogebäude handelt oder ein Megaprojekt wie ein neues Klinikum.
- Bauindustrie
- Bauhandwerk
- Bauabteilungen privater Auftraggeber
- Ingenieurbüros
- Ziviltechniker- und Planungsbüros
- Öffentliche Verwaltung
- Immobilienbezogenen Dienstleistungen
- Hochbau/Statiker
- Tiefbau
- Projektleiter einer Baustelle
- Verkehrswegeplaner
- Wasserbau
- Geotechnik
Natürlich ist es immer spannend zu wissen, was man später im Beruf verdienen wird. Mit einem Bauingenieurwesen Studium gehörst du auf jeden Fall zu den besser Verdienenden. Auch wenn wir dir keine verbindlichen Angaben machen können, so zeigt doch ein Blick auf Gehaltskompass.at, dass dein Einstiegsgehalt zwischen 3.400 Euro und rund 3.800 Euro brutto im Monat liegt. Nach oben und unten sind die Grenzen offen. Am Ende wird die Höhe deines Einkommens von verschiedenen Faktoren beeinflusst, etwa von deinem Arbeitgeber, dem Bundesland, deinen Qualifikationen, Sonderleistungen und so weiter.
Noch Fragen zum Thema Studium?