Folgende Voraussetzungen musst du für das Embedded Systems Studium mitbringen:
Derzeit wird noch kein Bachelorstudium Embedded Systems angeboten. Ein vergleichbares Bachelorangebot kannst du im Fachbereich Informatik und IT finden.
- Erfolgreich abgeschlossenes Erststudium (Bachelor oder vergleichbarer Abschluss) in einem fachlich passenden Studiengang
- Aufnahmeverfahren
- Interesse an Technologien
- Technische Kenntnisse auf Hard-, Software- und Systemebene
- Mathekenntnisse
- Analytische Denkfähigkeit
- Begeisterung für Elektronik
Das Embedded Systems Studium ist ein interdisziplinärer Studiengang, der sich aus einer Kombination der Themen Elektrotechnik, Informatik, Kommunikationstechnologie und Signalverarbeitung zusammensetzt. Neben dem fachlichen Know-how finden sich auch viele praktische Anwendungen im Studienverlauf in Form von Übungen oder Praktika wieder.
Folgende Inhalte gibt es im Studium:
- Embedded Software
- Embedded Operating Systems
- Embedded Engineering
- Hardware/Software Programmierung
- Industrielle Software-Entwicklung
- Systemmodellierung
- Digitale Signalverarbeitung
- Angewandte Mathematik
- Datensicherung
An einigen Hochschulen finden sich zudem noch wirtschaftliche Aspekte im Studienverlauf. So gehören Projekt- und Prozessmanagement sowie Qualitäts- und Sicherheitsmanagement ebenfalls zu den Studieninhalten. Um einen detaillierten Überblick zu erhalten, schaust du dir am besten die Studienverlaufspläne auf den Webseiten der Universitäten und Fachhochschulen an. Dort findest du genaue Infos über den jeweiligen Studienaufbau.
Neben den fachlichen Kenntnissen werden im Studium in der Regel aber auch einige soziale Kompetenzen vermittelt. Darunter fallen Fächer wie Teamführung, Rhetorik oder Zeitmanagement. An vielen Hochschulen hast du außerdem die Möglichkeit, im Studium Schwerpunkte zu wählen.
Derzeit wird das Embedded Systems Studium nur als Masterstudium angeboten. Du musst dich also bereits mit einem facheinschlägigen Erststudium dafür qualifiziert haben. Darunter fallen Studien aus den Bereichen Elektronik und Informatik.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: 4 Semester
- ECTS-Credits: 120
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Besonderheiten: In den Studienverlauf ist mindestens ein Praxisprojekt integriert. Zum Teil Möglichkeit für ein Auslandssemester.
Mit einem Abschluss in Embedded Systems gehst du absolut mit der Zeit und hast daher auch viele Möglichkeiten für deine berufliche Zukunft. Die technischen Entwicklungen und innovativen Anwendungsmöglichkeiten sind noch lange nicht am Ende angekommen und entwickeln sich in unserer digitalen Zeit immer weiter. Aus diesem Grund wächst auch der Bedarf an Experten mit IT-Fachkenntnissen. Die Kombination von Hardware- und Software-Inhalten qualifiziert dich einerseits für hoch spezialisierte Aufgaben und andererseits auch für branchenübergreifende Tätigkeiten. Du kannst bei Elektronik-Herstellern oder in technischen Büros arbeiten. Außerdem bist du in der Lage bei sicherheitskritischen Anwendungen die Zuverlässigkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Folgende Arbeitsbereiche stehen dir daher nach dem Studium offen:
- Hardware-Entwicklung
- Software-Entwicklung
- Produktion von elektronischen Geräten
- Vermarktung von elektronischen Geräten
- Installation und Wartung
Gehalt
Natürlich ist es auch spannend zu wissen, mit welchem Gehalt du nach dem Embedded Systems Studium rechnen kannst. Es ist leider nicht leicht, darauf eine verbindliche Antwort zu geben, da es viele verschiedene Faktoren gibt, die das Einkommen nach dem Studium beeinflussen können. Dazu gehören die Branche und Größe des Unternehmens und deine bisherige praktische Erfahrung.
Außerdem ist das Embedded Systems Studium ein sehr spezialisierter Master, der es dir ermöglicht in Nischen oder ungewöhnlichen Bereichen zu arbeiten, so dass es keine pauschalen Aussagen zum Gehalt gibt. Außerdem kannst du natürlich ganz klassisch als Programmierer oder Entwickler tätig sein. Dabei kannst du mit einem Einstiegsgehalt von 2.000 bis 3.000 Euro brutto im Monat rechnen. Beachte allerdings, dass dies nur ein Richtwert ist. Das Gehalt wird immer individuell vom Unternehmen festgelegt.
Kommentare