Folgende Voraussetzungen musst du für das Computer Science Studium mitbringen:
- Technisches Verständnis
- Verständnis für Mathematik
- Begeisterung für Informatik
- Analytisches Verständnis
- Kreativität und Ideenreichtum (auch um Lösungen zu finden)
- Durchhaltevermögen (wenn‘s mal nicht sofort klappt)
- Englischkenntnisse
- Genauigkeit
- Wissbegierde
- Teamgeist
Zu Beginn des Computer Science Studiums lernst du ziemlich viele Grundlagen. Vieles von dem hast du sogar vielleicht schon mal gehört, wenn du dich auch privat gerne mit Computern und Informationstechnologie beschäftigst. Allein die Theorie wird im Studium aber nichts nutzen, wenn du sie nicht anwenden kannst und so wirst du im Studium auch viel selber tüfteln, ausprobieren und programmieren dürfen. Dabei stellst du schnell fest, dass nicht immer alles auf Anhieb klappt – wer Computer Science studiert, sollte Durchhaltevermögen mitbringen und sich von einem Fehlversuch nicht abschrecken lassen. Denn auch das lernst du: Wie du problem- und lösungsorientiert arbeiten kannst.
Wie genau das Computer Science Studium aufgebaut ist und welche Inhalte gelehrt werden, ist an jeder Universität und Fachhochschule unterschiedlich. Deswegen lohnt sich ein Blick auf die jeweiligen Seiten deiner Wunschhochschule, damit du die Inhalte für dich prüfen kannst und weißt, ob dir zum Beispiel die Schwerpunkte zusagen.
Mögliche Inhalte des Studiums sind:
- Grundlagen der Informatik
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Informationstechnologie
- Programmierung und Programmiersprachen
- Software Qualitätssicherung
- Systemlehre
- Datenbankensysteme
- Betriebssysteme und Netzwerke
- Web Entwicklung
- IT-Sicherheit
Um den praktischen Bezug immer zu gewährleisten, absolvierst du im Studium in der Regel auch ein Pflichtpraktikum. Häufig kannst du in dieser Zeit deine Bachelorarbeit schreiben. Hast du diese bestanden sowie alle anderen Prüfungen auch, schließt du dein Computer Science Studium mit dem Bachelor of Engineering ab.
Dauer: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Engineering (BSc)
ECTS-Credits: 180
Studienmodell: Vollzeit, Fernstudium
Besonderheiten: Je nach Hochschule Pflichtpraktikum im 6. Semester im In- oder Ausland, optionales Auslandssemester
Zu Hause studieren, 100% online
Sponsored
Heute arbeiten und lernen wir anders, virtueller, flexibler. Warum also beim Studium Abstriche machen? Mit einem IU Fernstudium kannst Du jederzeit starten, studierst bequem von zu Hause und kannst das Angebot vorab vier Wochen kostenlos testen. Studium wechseln oder Vorleistungen anerkennen lassen? Klar! Wir helfen Dir gern und geben Tipps zur Online-Lehre.
Mit einem Computer Science Studium hast du hervorragende Berufsaussichten! Denn in Zeiten fortschreitender Technologien und in einer Zeit, in der ohne Technologie wohl alles zusammenbrechen würde, werden IT-Spezialisten dringend gebraucht. Kaum ein Unternehmen kommt ohne IT aus und dazu benötigt man Fachkräfte, die sich auskennen. Zum Beispiel für die Installierung von Programmen, zur Wartung oder für Schulungen. Natürlich kannst du auch neue Projekten mitentwickeln.
Zwar gibt es nicht das eine Berufsfeld für Computer-Science-Absolventen, dafür aber viele Möglichkeiten. Sie gehören zu der Berufsgruppe mit den besten Zukunftschancen.
In welche Richtung du beruflich gehen möchtest, legst du zum Teil schon durch deine Schwerpunkte im Studium fest. Vielleicht interessiert dich der Bereich Gesundheit und Medizin, vielleicht aber auch der Bereich der Technik. Auch die Wirtschaft ist ein wichtiger Zweig, wie gerade erwähnt.
Mögliche Berufsfelder sind:
- IT-Dienstleister
- IT-Beratung
- Medizin- und Gesundheitswesen
- Wirtschaft
- Finanzwesen
- Automobilindustrie
- Raumfahrt
- Maschinenbau
Du kannst als Software Entwickler arbeiten, als IT-Spezialist für IT-Anwendungen, du kannst Systemadministrator werden oder Datenbank-Designer. Die Möglichkeiten sind vielfältig und werden mit neuen technologischen Entwicklungen auch noch vielfältiger werden.
Vielfältig sind letztendlich auch deine Gehaltsaussichten. Leider sind die Angaben, die wir machen, nicht verbindlich, sondern können dir nur zur Orientierung dienen. Das liegt daran, dass das Gehalt von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Informatiker gehören allerdings zu den besser Verdienenden. So liegt das Einstiegsgehalt zwischen rund 2.700 Euro und 3.000 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung wird auch das Gehalt weiter steigen.
Noch Fragen zum Thema Studium?