Folgende Voraussetzungen musst du für das Industrial Design Studium mitbringen:
- Allgemeine Universitätsreife
- Erfolgreiche Teilnahme am Aufnahmeverfahren
- Teilweise Abgabe einer Arbeitsmappe
- Erfolgreich abgeschlossenes Erststudium (Bachelor oder Äquivalent)
- Aufnahmeverfahren
- Teilweise Abgabe einer Arbeitsmappe
- Kreativität
- Interesse an Design und Entwicklung
- Technisches Verständnis
- Künstlerische Begabung
- Fähigkeit zum abstrakten Denken
Das Industrial Design Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet die Themen Technik, IT und Design. Dabei kann der Studienverlauf je nach Hochschule mehr in die ingenieurwissenschaftliche Richtung gehen oder künstlerischer ausgelegt sein. Wenn du dich bereits im Vorfeld für eine der beiden Ausrichtungen besonders interessierst, dann schau die Studienverlaufspläne auf den Webseiten der einzelnen Hochschulen an. Dort erfährst du immer im Detail, welche Inhalte im jeweiligen Studium gelehrt werden.
Grundsätzlich vermittelt dir das Industrial Design Studium Kenntnisse über die Gestaltung von Konsumgütern (z.B. Haushaltsgeräte, Werkzeuge, Möbel, Spielzeug etc.) und Industriegütern (Produktionsmaschinen, Anlagen, Fahrzeugtechnik und weitere elektronischen Geräte für den industriellen Einsatz), die allen Ansprüchen in Sachen Funktionalität und Design, aber auch Nachhaltigkeit und Rentabilität genügen müssen.
Folgende Inhalte werden dir im Studium begegnen:
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
- Mathematik und Statistik
- Technische Darstellung
- Gestaltung und Design
- Technische Kommunikation
- Business Englisch
- Grundlagen Wirtschaft
- Produktmanagement
An vielen Universitäten oder Fachhochschulen hast du während des Studiums die Möglichkeit, Schwerpunkte zu wählen und deinem Studium somit einen vertiefenden und speziellen Charakter zu verleihen. Zudem ist das Studium in der Regel sehr praxisnah ausgelegt und vermittelt dir neben dem theoretischen Fachwissen zahlreiche praktische Anwendungsfertigkeiten.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) oder alternativ Bachelor of Science in Engineering (B.Sc.) oder auch als Diplomstudium möglich
- Dauer: 6 Semester (bei Diplom 10 Semester)
- ECTS-Credits: 180
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Besonderheiten: Je nach Hochschule ist ein Praxissemester und/oder ein Auslandssemester im Studienverlauf enthalten.
- Abschluss: Master of Science in Engineering (M.Sc.)
- Dauer: 4 Semester
- ECTS-Credits: 120
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Besonderheiten: Keine
Mit einem Abschluss in Industrial Design bist du sowohl in der Lage deine erworbenen Fachkenntnisse in der Berufswelt einzusetzen und deine Karriere als Produktdesigner zu starten als auch in Forschung, Lehre und Wissenschaft zu arbeiten. Durch das vielseitige Studium bist du mit technischem und künstlerischem Know-how ausgestattet und kannst dich als Produktdesigner selbstständig machen oder für ein Unternehmen oder eine Agentur arbeiten.
Neben der klassischen Produktentwicklung in Designbüros oder Kommunikationsfirmen kannst du deine Kenntnisse auch in der Architektur oder der Werbung anwenden. Mit dem Industrial Design Studium bist du breit und vielseitig aufgestellt.
Daher stehen dir folgende Arbeitsfelder offen:
- Automobil- und Automobilzulieferindustrie
- Konsum- und Investitionsgüterindustrie
- Luft- und Raumfahrtindustrie
- Werbe- und Event Management Agenturen
- Architekturbüros und Bauträger
- Medien, Film und Fernsehen
Gehalt
Wie viel kannst du als Produktdesigner verdienen? Es ist leider nicht leicht, diese Frage zu beantworten, da es immer viele verschiedene Faktoren gibt, die das Gehalt beeinflussen. Im Industrial Design spielt es natürlich eine wichtige Rolle, in welcher Branche du tätig bist und für welches Unternehmen du arbeitest. Das Gehalt wird immer vom Unternehmen festgelegt und kann daher von Arbeitgeber zu Arbeitgeber abweichen. Des Weiteren ist es von Bedeutung, ob du dich nach dem Studium als Designer selbstständig gemacht hast und Auftragsarbeiten erledigst oder ob du fest angestellt bist.
Neben diesen äußeren Einflüssen wirken sich auch dein Studienabschluss (Bachelor oder Master) und deine bisherige praktische Erfahrung (Nebenjobs, Praktika) auf dein Einstiegsgehalt aus. Generell hat unsere Recherche ergeben, dass du als Produktdesigner mit einem Einstiegsgehalt zwischen 1.700 und 2.500 Euro brutto im Monat rechnen kannst. Nach oben hin sind der Gehaltsentwicklung dann natürlich kaum Grenzen gesetzt.
Noch Fragen zum Thema Studium?